Dampfen: Diese Aromen schaden der Lunge 🫁

Veröffentlicht von Redbran,
Quelle: Université Laval
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Verbindungen, die den E-Liquids beim Dampfen ihren Geschmack verleihen, könnten schädliche Auswirkungen auf die Atemgesundheit haben.

Dies gilt insbesondere für Moleküle, die diesen Produkten Zimt- oder Zitrusaromen verleihen, wie eine Studie zeigt, die im American Journal of Physiology - Lung Cellular and Molecular Physiology veröffentlicht wurde. Die Studie wurde von einem Team der Medizinischen Fakultät der Universität Laval und dem Forschungszentrum des Institut universitaire de cardiologie et de pneumologie de Québec-Université Laval durchgeführt.


Illustrationsbild Pixabay

"Die Moleküle, die den E-Liquids ihren Geschmack verleihen, sind die gleichen, die in Lebensmitteln oder Parfüms verwendet werden", erinnert der Studienleiter Mathieu Morissette. "Es gibt Hunderte dieser Moleküle, und einige können starke entzündliche Hautreaktionen verursachen. Wir wollten die potenziellen Auswirkungen dieser Moleküle auf die Lunge dokumentieren."

Sein Team untersuchte daher vier Moleküle, einzeln oder in Kombination, die häufig in Aromamischungen für E-Liquids verwendet werden. "Wir haben ihre Auswirkungen auf Zellen dokumentiert, sogenannte dendritische Zellen, die eine Wächterfunktion haben, weil sie zu den ersten gehören, die auf entzündliche oder pathogene Moleküle im Körper reagieren. Außerdem sind es diese Zellen, die 'entscheiden', ob andere Zellen des Immunsystems mobilisiert werden sollen oder nicht", erklärt Professor Morissette.

Unter normalen Bedingungen befinden sich dendritische Zellen in einem unreifen Stadium in den Atemwegsschleimhäuten. Sie reifen weiter, wenn sie das Vorhandensein von potenziell schädlichen Molekülen für den Körper erkennen. Diese Aktivierung ist der erste Schritt in einer Kette von Immunreaktionen, die zu einer Sensibilisierung und Entzündung der Lunge führen können. Dies kann zu einer Form von Berufsasthma führen, das unter anderem bei Menschen dokumentiert wurde, die mit Krabben, Farbe oder Kiefern arbeiten.

Die in vitro an dendritischen Zellen von Mäusen und in vivo an Mäusen durchgeführten Tests zeigen, dass Zimtaldehyd (Zimtaroma) und Citral (Zitronen- oder Limettenaroma) die Fähigkeit haben, dendritische Zellen zu aktivieren. "Man sollte nicht den Schluss ziehen, dass andere Aromen für die menschliche Lunge unbedenklich sind", betont Professor Morissette. "Die Reaktionen auf diese Moleküle variieren stark von Person zu Person. Unsere Studie sollte als Konzeptnachweis dienen, dass bestimmte Aromamoleküle eine Reaktion der dendritischen Zellen in der Lunge auslösen können."

Es war bereits bekannt, dass Nikotin und mehrere andere Verbindungen in E-Liquids schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Aromamoleküle kommen nun zu dieser Liste hinzu, schließt Professor Morissette.