Die tatsächlichen Auswirkungen von Online-Glücksspielen auf Ihre Gesundheit 🎲

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: The Lancet
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Sind Online-Glücksspiele ein Gesundheitsproblem geworden? Mehr als nur eine einfache Unterhaltung scheinen diese Spiele unerwartete globale Auswirkungen zu haben.


Die Sucht nach Online-Glücksspielen ist besorgniserregend. Ein Bericht von The Lancet zeigt, dass weltweit 450 Millionen Menschen betroffen sind. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene sind anfällig. Dennoch boomt der Markt. In Australien erreichen die Verluste durch Glücksspiele neue Höchststände, mit 1.555 australischen Dollar pro Erwachsenem jedes Jahr. Dies ist zum einen auf den erleichterten Zugang, aber auch auf gezielte Marketingmaßnahmen zurückzuführen.

Durch die Technologie ist das Spielen mit einem Klick zugänglich geworden. Laut Professorin Heather Wardle wird jedes Telefon zu einer Spielplattform, die Nutzer rund um die Uhr den Risiken aussetzt.

Diese Spiele haben verschiedene Konsequenzen. Die finanziellen Verluste sind offensichtlich, aber die Schäden gehen weit darüber hinaus und betreffen die psychische Gesundheit, Beziehungen und wirtschaftliche Stabilität. Eine Gefahr, die weitgehend ignoriert zu werden scheint. Auch Kinder sind betroffen. Sie werden den Werbungen für diese Spiele ausgesetzt und entwickeln schnell eine Gewohnheit. Vor dem digitalen Zeitalter waren diese Marketingmaßnahmen für sie unzugänglich.

Die Regierungen werden zum Handeln aufgerufen. Laut der öffentlichen Gesundheitskommission sind strikte Vorschriften erforderlich, um die zerstörerischen Auswirkungen dieser Spiele zu bekämpfen. In Europa handeln einige Länder bereits. Zum Beispiel beschränken Belgien und Spanien die Werbung für Glücksspiele, in der Hoffnung, ihre Auswirkungen auf jüngere Menschen zu verringern.

Die Kommission ruft zu einem globalen Bewusstsein auf. Ohne Intervention werden sich diese Spiele weiter ausbreiten und ihre schädlichen Auswirkungen zunehmen, was zu einem großen Gesundheitsproblem führen könnte.

Was ist Spielsucht?


Spielsucht wird als Verhaltensstörung definiert, bei der eine Person nicht aufhören kann zu wetten, obwohl sie sich der negativen Auswirkungen auf ihr Leben bewusst ist. Diese Form der Abhängigkeit ist gekennzeichnet durch wiederholtes und zwanghaftes Spielen, das oft zu erheblichen finanziellen Verlusten, Beziehungsproblemen und psychischen Gesundheitsstörungen führt.


Bild zur Illustration, Pixabay

Die Spielsucht ist nicht einfach nur eine Gewohnheit, sondern eine anerkannte psychische Störung. Sie weist Ähnlichkeiten mit anderen Abhängigkeiten, wie Alkoholismus, auf, da sie Hirnregionen beeinflusst, die impulsives Verhalten und die Suche nach intensiven Gefühlen fördern. Betroffene setzen das Wetten fort, in der Hoffnung, ihre Verluste wieder auszugleichen oder einen "ultimativen Gewinn" zu erzielen, was den Teufelskreis der Abhängigkeit verstärkt.

Online-Glücksspiele verstärken dieses Phänomen, indem sie sofortigen und dauerhaften Zugang bieten, oft über ein einfaches Smartphone. Zielgerichtete Marketingtechniken und Spielmechanismen, die den Nutzer dazu ermutigen, wiederholt zu wetten, erhöhen die Risiken für die psychische Gesundheit, und machen diese Sucht zu einem echten Gesundheitsproblem.

Wie machen Online-Glücksspiele süchtig?


Online-Glücksspiele sind so gestaltet, dass sie süchtigmachendes Verhalten fördern. Plattformen nutzen Elemente wie sofortige Befriedigung, zufällige Belohnungen und attraktive audio-visuelle Effekte. Diese Techniken stimulieren das Belohnungssystem des Gehirns und erzeugen bei jedem, auch noch so kleinen, Gewinn ein Gefühl von Freude.

Der ständige Zugang über Smartphones verstärkt diese Abhängigkeit. Nutzer können rund um die Uhr spielen, was die Gelegenheiten zu wetten und tief in das Spiel einzutauchen erhöht, ohne geografische oder zeitliche Barrieren. Online-Spiele sind daher schwerer aufzugeben als traditionelle Spiele, was die Abhängigkeit begünstigt.

Auch die Werbung spielt eine wichtige Rolle. Zielgerichtete Kampagnen, insbesondere an junge Menschen gerichtet, sind allgegenwärtig in sozialen Netzwerken und Videospielen. Sie normalisieren das Wetten und machen es attraktiv, was dazu führt, dass ein breiteres und jüngeres Publikum in risikoreiche Verhaltensweisen einsteigt.