Die Wissenschaftler stehen kurz davor, dunkle Materie zu entdecken? 👀

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Physical Review X
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Neutronensterne umgeben von Wolken aus dunkler Materie? Eine neue Studie untersucht die unerwartete Rolle dieser dichten Himmelskörper bei der Suche nach schwer fassbaren Teilchen.

Ein internationales Forscherteam schlägt eine gewagte Hypothese vor: Axionen, hypothetische Teilchen, könnten sich um Neutronensterne ansammeln und nachweisbare Wolken bilden. Diese Teilchen könnten die dunkle Materie ausmachen, die für die unsichtbare Schwerkraft verantwortlich ist, die das Universum strukturiert.


Dunkle Materie bleibt für unsere Instrumente unsichtbar, aber ihre Existenz wird durch ihre gravitativen Auswirkungen auf Galaxien abgeleitet. Diese Materie würde etwa 27 % des Universums ausmachen, während ihre genaue Natur weiterhin ein Rätsel bleibt. Axionen, die in den 1970er Jahren in die Physik eingeführt wurden, gelten heute als eine vielversprechende Spur. Diese leichten Teilchen würden nur schwach mit gewöhnlicher Materie interagieren, was ihre Entdeckung sehr schwierig macht.

Neutronensterne, die Überreste massereicher Sterne, gehören zu den dichtesten Objekten im Universum. Ihre intensive Gravitation könnte Axionen einfangen und dichte Wolken um sie herum bilden.

Diese Axionenwolken könnten durch die Wechselwirkung mit den starken Magnetfeldern der Neutronensterne spezifische elektromagnetische Signale aussenden. Diese Signale könnten es den Forschern ermöglichen, die Anwesenheit von Axionen zu erkennen. Der Nachweis solcher Axionenwolken würde eine neue Ära in der Erforschung der dunklen Materie einleiten. Die Beobachtung dieser Signale könnte mit hochempfindlichen Teleskopen erfolgen, die in der Lage sind, spezifische Radioemissionen zu erkennen.

Letztlich könnten diese Arbeiten zur Bestätigung der Existenz von Axionen führen und Antworten auf die Eigenschaften der dunklen Materie liefern. Die Wissenschaftler hoffen, so neue Geheimnisse des Universums zu lüften.

Was ist dunkle Materie und warum ist sie so wichtig?


Dunkle Materie macht etwa 27 % des Universums aus, bleibt jedoch unsichtbar. Sie beeinflusst die Bildung und Rotation von Galaxien. Astrophysiker versuchen, ihre Natur zu verstehen, da dies unser Verständnis von Physik und Universum revolutionieren könnte.

Die Forschung zur dunklen Materie umfasst mehrere Kandidaten, darunter die Axionen. Diese leichten Teilchen könnten einige Anomalien bei den galaktischen Bewegungen erklären. Ihre Entdeckung könnte grundlegende physikalische Theorien bestätigen und neue Perspektiven auf noch wenig verstandene kosmologische Phänomene eröffnen.

Dunkle Materie wirkt als unsichtbares "Skelett", das die Galaxienbildung leitet. Ihre Schwerkraft hält die Galaxien zusammen und beeinflusst ihre Bewegung und Verteilung im Universum. Ohne sie würden sich die Galaxien aufgrund ihrer Eigenrotation auflösen.

Dunkle Materie ist wesentlich, um die Verteilung der Galaxien im Universum zu erklären. Mithilfe von Computersimulationen haben Astrophysiker gezeigt, dass sie eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der großräumigen kosmischen Strukturen wie Filamenten und Galaxienhaufen spielt.

Was ist ein Axion und welche Rolle spielt es bei der dunklen Materie?


Axionen sind theoretisch leichte Teilchen, die postuliert werden, um Symmetrieprobleme in der Physik zu lösen. Ihre Existenz könnte die Natur der dunklen Materie erklären, da sie nur sehr schwach mit sichtbarer Materie interagieren würden.

Diese Teilchen könnten sich in extremen Umgebungen wie denen von Neutronensternen bilden. Wenn sie sich um diese Himmelskörper konzentrieren, könnten Axionen nachweisbare Signale erzeugen und so eine mögliche Möglichkeit bieten, die Eigenschaften der dunklen Materie zu erforschen.