🚀 Diese "Nebel" am Himmel ist künstlichen Ursprungs

Veröffentlicht von Adrien,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Am Abend des 25. Juni erschien ein ungewöhnliches Lichtphänomen am Himmel. Eine leuchtende Wolke, ähnlich einem kurzlebigen Nebel, überraschte viele Beobachter. Das Phänomen, das von mehreren Regionen aus gut sichtbar war, hatte keinen natürlichen Ursprung. Es stammte vom Start einer Falcon-9-Rakete von SpaceX.


Die Rauchfahne der Falcon 9 erzeugt einen spektakulären Effekt am Nachthimmel.
Quelle: SpaceX

Diese Mission, getauft Axiom-4, startete vom Kennedy Space Center in Florida in Richtung Internationale Raumstation. An Bord befanden sich vier Astronauten, unter anderem aus Indien, Ungarn und Polen. Die Mission wird von Peggy Whitson geleitet, einer ehemaligen NASA-Astronautin, die dieses internationale Team für zwei Wochen Forschung im Orbit anführt.

Das visuelle Spektakel am Himmel entstand durch den Kondensstreifen und die Gase, die von der Sonne beleuchtet wurden, während die Rakete in die obere Atmosphäre aufstieg. Diese Art von Ereignis ist besonders beeindruckend, wenn der Start in der Dämmerung stattfindet und die oberen Schichten der Atmosphäre noch beleuchtet sind.

Neben ihrem spektakulären Aussehen markiert diese Mission einen neuen Schritt in der Entwicklung der privaten Raumfahrt. Trotz zweier Verschiebungen aufgrund des Wetters und technischer Anpassungen verlief der Flug ohne Zwischenfälle.

An Bord des Dragon-Raumschiffs werden die Astronauten mehr als 60 wissenschaftliche Experimente in Schwerelosigkeit durchführen, in Bereichen wie Zellbiologie, Materialphysik oder Medizintechnik.

Wie funktioniert die Wiederverwendung der Falcon-9-Raketen?


Die Falcon 9 basiert auf einer Rückholtechnologie, die es ihrer ersten Stufe ermöglicht, nach jedem Start zurückzukehren und zu landen. Diese kontrollierte Rückkehr umfasst ein Bremsmanöver durch Rückstoßantrieb, einen gesteuerten Wiedereintritt in die Atmosphäre und eine präzise Landung auf einer Meeresplattform oder einem speziellen Landeplatz an Land.

Dieses System bietet einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil, indem es die Kosten pro Flug senkt und die Missionshäufigkeit erhöht – zum Nutzen der Forschung und kommerzieller Projekte.