Dieser Süßstoff tötet resistente Superbakterien 🍬

Veröffentlicht von Redbran,
Quelle: EMBO Molecular Medicine
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein gängiger Süßstoff könnte zur Waffe gegen resistente Bakterien werden. Saccharin, das in vielen Lebensmitteln enthalten ist, zeigt bisher unerkannte Eigenschaften gegen gefährliche Krankheitserreger.

Forscher der Brunel University London entdeckten, dass Saccharin antibiotikaresistente Bakterien abtöten kann. Diese seit über einem Jahrhundert verwendete Verbindung schädigt die Zellwände der Bakterien und lässt sie platzen. Zudem macht es die Bakterien empfindlicher für bestehende Antibiotika.


Bild Wikimedia

Das internationale Team testete Saccharin an Bakterien wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa. Diese von der WHO als prioritär eingestuften Erreger verursachen schwere Infektionen. Saccharin stört ihr Wachstum und verhindert die Bildung schützender Biofilme.

Eine konkrete Anwendung dieser Entdeckung ist ein mit Saccharin getränkter Wundverband. Dieser erwies sich als wirksamer als die in Krankenhäusern verwendeten silberbasierten Verbände. Diese Innovation könnte die Behandlung infizierter Wunden grundlegend verändern.

Professor Ronan McCarthy betont die Dringlichkeit, neue Lösungen gegen Antibiotikaresistenz zu finden. Bei Millionen jährlicher Todesfälle durch dieses Phänomen bietet Saccharin einen vielversprechenden Ansatz. Seine sichere Verwendung in Lebensmitteln erleichtert die therapeutische Anwendung.

Antibiotikaresistenz ist ein wachsendes Problem, verschärft durch deren Übergebrauch. Saccharin könnte durch die Verstärkung bestehender Antibiotika das Heraufziehen einer postantibiotischen Ära verzögern. Dieser innovative Ansatz eröffnet neue Perspektiven in der Medizin.

Die nächsten Schritte umfassen klinische Studien zur Bewertung der Wirksamkeit von Saccharin beim Menschen. Bei positiven Ergebnissen könnte die Verbindung schnell in Behandlungsprotokolle integriert werden. Geringe Kosten und Verfügbarkeit machen es zu einer zugänglichen Lösung.

Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung der Neubewertung bestehender Verbindungen für medizinische Anwendungen. Saccharin, lange nur als Süßstoff betrachtet, könnte Leben retten.

Wie tötet Saccharin resistente Bakterien?


Saccharin schädigt die Zellwand der Bakterien, was zu deren Verformung und Platzen führt. Dieser Mechanismus ist entscheidend, da er Antibiotika den Eintritt in die Bakterien erleichtert und so deren Resistenzmechanismen umgeht.

Zusätzlich zur Zerstörung der Zellwand beeinträchtigt Saccharin die Replikation der bakteriellen DNA. Dies verhindert die Vermehrung der Bakterien und die Bildung schützender Biofilme.

Diese Doppelwirkung macht Saccharin zu einem besonders wirksamen antimikrobiellen Mittel. Im Gegensatz zu traditionellen Antibiotika greift es gleichzeitig mehrere lebenswichtige Prozesse der Bakterien an und verringert so das Risiko von Resistenzentwicklung.