Das "Taam Ja' Blue Hole", gelegen in der Bucht von Chetumal in Mexiko, ist nun das tiefste bisher identifizierte marine Blaue Loch mit einer vermessenen Tiefe von mindestens 420 Metern unter dem Meeresspiegel. Diese Entdeckung übertrifft die im Jahr 2021 gemessene Tiefe um 146 Meter und die des vorherigen Rekordhalters, das Sansha Yongle Blaue Loch, um 119 Meter.
Das Taam Ja' Blue Hole befindet sich unter Wasser in der Bucht von Chetumal, Mexiko. Credit: Joan A. Sánchez-Sánchez
Wissenschaftler nutzen ein Gerät namens CTD, das Leitfähigkeit, Temperatur und Tiefe misst, um in Echtzeit die Wasserproperties über ein Kabel zu übermitteln. Diese Technologie hat enthüllt, dass der Boden des Taam Ja' noch nicht erreicht wurde, trotz der bereits beeindruckenden Tiefe.
Das CTD hat auch unterschiedliche Wasserschichten im Blauen Loch identifiziert, darunter eine unter 400 Metern, deren Temperatur- und Salzgehaltbedingungen denen der Karibischen See ähneln. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Taam Ja' durch ein verborgenes Netzwerk von Tunneln und Höhlen mit dem Ozean verbunden ist.
Blaue Löcher sind vertikale, wassergefüllte Hohlräume, die in Küstenregionen entstehen, wo das Felsgrundmaterial löslich ist, wie Kalkstein, Marmor oder Gips. Sie bilden sich, wenn Oberflächenwasser in das Gestein eindringt, Mineralien auflöst und Risse erweitert, bis das Gestein einstürzt.
Standort des Taam Ja' Blue Hole (TJBH) in der Bucht von Chetumal, Mexiko, und Bilder einer Tauchexpedition im Dezember 2023. Credit: Alcérreca-Huerta et al. Frontiers in Marine Science (2024)
Die ersten Messungen des Taam Ja' Blue Hole wurden mit einem Echolot durchgeführt, aber diese Technik hat Grenzen in Blauen Löchern aufgrund von Dichteschwankungen des Wassers und der unvorhersehbaren Form der Hohlräume, die nicht perfekt vertikal sein können. Darüber hinaus konnte das CTD-Instrument den Boden des Lochs nicht erreichen, stoppte bei 420 Metern aufgrund einer möglichen Strömung oder eines Unterwassergrats.
Wissenschaftler planen jetzt, die maximale Tiefe des Taam Ja' Blue Hole zu bestimmen und die Möglichkeiten dieses Systems aus untereinander verbundenen Unterwasserhöhlen und -tunneln zu erkunden, ebenso wie die Biodiversität, die sich dort finden könnte.