Ein beispielloses chinesisches Projekt: eine Probe von der AtmosphĂ€re der Venus sammeln 🚀

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Space News
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
China hat sich das Ziel gesetzt, eine Probe der Venus-AtmosphÀre zu sammeln. Ein Vorhaben, das sowohl Erstaunen als auch Neugierde unter den Forschern hervorruft.

Diese Mission unterstreicht das wachsende Interesse an unserem Nachbarplaneten, der zu einem bevorzugten Ziel fĂŒr große Raumfahrtbehörden geworden ist.


KĂŒnstlerische Darstellung einer Sonde in der Venus-AtmosphĂ€re

China hat kĂŒrzlich seine wissenschaftliche Weltraum-Roadmap bis 2050 vorgestellt. Ein ehrgeiziges Programm, das den Mond, den Mars, den Jupiter und die Sonne umfasst – mit einem unerwarteten Zusatz: der Venus. Die ursprĂŒnglich nur als Orbitalmission geplante Mission hat jetzt das Ziel, eine Probe der Venus-AtmosphĂ€re zur Erde zurĂŒckzubringen. Diese wertvolle Probe könnte Informationen liefern, die auf andere Weise nicht zugĂ€nglich wĂ€ren.

Chinesische Wissenschaftler beabsichtigen, diese giftige AtmosphĂ€re im Labor zu analysieren, ein „Heiliger Gral“ der planetaren Erforschung, der weit ĂŒber die Vor-Ort-Analyse hinausgeht. Die technische DurchfĂŒhrbarkeit bleibt jedoch ungewiss. Konzepte fĂŒr in der feindlichen Venus-AtmosphĂ€re schwebende Ballons sind seit den 1960er-Jahren in Betracht gezogen worden, aber eine Lösung dieses Umfangs wurde bisher nicht festgelegt.

Die Vorstellung dieses Plans fand auf dem Internationalen Astronautischen Kongress (IAC) in Mailand statt. Der Chefingenieur Guoping Li nannte Mond-, Mars- und Venusmissionen als kurzfristige PrioritÀten. Neben der Venus plant China auch den Einsatz von Weltraumteleskopen zur Untersuchung der Sonne und zur Erkundung von Exoplaneten, was das wachsende Weltraumambitionen des Landes unterstreicht.

Diese Roadmap markiert einen Wendepunkt im globalen Weltraumwettbewerb. WĂ€hrend die USA ihre FĂŒhrungsrolle bewahren, könnte Europa angesichts der chinesischen Fortschritte ins Hintertreffen geraten.

Was macht die AtmosphÀre der Venus so einzigartig?


Die AtmosphĂ€re der Venus gehört zu den dichtesten und komplexesten im Sonnensystem. Mit einem Anteil von 96 % Kohlendioxid erzeugt sie einen extremen Treibhauseffekt, der die Venus mit einer OberflĂ€chentemperatur von 475 °C zum heißesten Planeten unseres Systems macht.

Diese dichte AtmosphĂ€re enthĂ€lt außerdem SchwefelsĂ€urewolken, was die Bedingungen fĂŒr jegliche Erforschung sehr feindselig macht. Dennoch glauben einige Wissenschaftler, dass gemĂ€ĂŸigte Höhenlagen dieser AtmosphĂ€re potenziell mikrobielle Lebensformen beherbergen könnten.

Die Untersuchung von Proben aus der Venus-AtmosphĂ€re könnte ein tieferes VerstĂ€ndnis der komplexen Chemie dieses Planeten, seiner Entstehung und seiner Entwicklung ermöglichen. Wissenschaftler hoffen, organische Verbindungen oder Hinweise auf ungewöhnliche chemische AktivitĂ€t zu finden, die potenzielle Hinweise auf eine frĂŒhere Bewohnbarkeit liefern könnten.

Eine Analyse auf der Erde wĂŒrde eine beispiellose PrĂ€zision bieten, weit detaillierter als alles, was Sonden vor Ort leisten können. Die gewonnenen Daten könnten auch dabei helfen, den extremen Treibhauseffekt auf der Venus besser zu verstehen, was entscheidend fĂŒr das Studium der AtmosphĂ€ren von Exoplaneten ist.