Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Eine "industrielle Schneedecke" hat kürzlich mehrere Regionen bedeckt: Worum handelt es sich? ❄️
Veröffentlicht von Cédric, Autor des Artikels: Cédric DEPOND Quelle:Météo Contact Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
In den letzten Tagen hat ein ungewöhnlicher Schnee einige französische Regionen ohne Vorwarnung oder Wettervorhersage bedeckt. Dieses Phänomen, das als "industrieller Schnee" bezeichnet wird, wirft Fragen zu seiner Entstehung und Herkunft auf. Doch wie unterscheidet es sich von natürlichem Schnee?
Im Gegensatz zu klassischem Schnee, der sich in Wolken in großer Höhe bildet, entsteht industrieller Schnee in Bodennähe unter spezifischen Bedingungen. Er benötigt kalte, feuchte Luft, die mit Feinstaubpartikeln aus der Umweltverschmutzung beladen ist. Diese Partikel dienen als Kondensationskerne, die es der Feuchtigkeit ermöglichen, zu gefrieren und Schneeflocken zu bilden. Dieser Prozess findet oft in der Nähe von Industrie- oder Stadtgebieten statt, wo die Verschmutzung stärker konzentriert ist.
Hochdruckwetterlagen mit ruhigem Wetter und einer Temperaturumkehr begünstigen dieses Phänomen. Die kalte Luft bleibt in Bodennähe gefangen, während sich Schadstoffe und Feuchtigkeit ansammeln. Wenn diese Elemente zusammenkommen, entstehen winzige Schneeflocken, die lokal fallen und eine unerwartete weiße Decke bilden.
Dieser Schnee, obwohl dem natürlichen Schnee ähnlich, weist bemerkenswerte Unterschiede auf. Seine Flocken sind kleiner und haben eine nadelförmige Struktur, im Gegensatz zu den klassischen hexagonalen Schneeflocken. Außerdem kann er auf Oberflächen haften, auf denen normaler Schnee nicht liegen bleiben würde, was städtischen Landschaften ein besonderes Aussehen verleiht.
Obwohl spektakulär, ist industrieller Schnee nicht ohne Risiken. Da er aus Schadstoffpartikeln besteht, kann er schädliche Substanzen enthalten. Es wird daher davon abgeraten, ihn zu verzehren oder ohne Vorsichtsmaßnahmen zu handhaben. Experten empfehlen, sich nach längerem Kontakt die Hände zu waschen.
Industrieller Schnee, lokalisiert aus der Satellitenperspektive in den Niederlanden.
Dieses Phänomen, obwohl selten, ist nicht außergewöhnlich. Es tritt fast jedes Jahr in bestimmten Regionen auf, insbesondere in der Nähe von Industriegebieten. Seine Entstehung bleibt jedoch schwer vorherzusagen, da sie von lokalen Faktoren wie dem Verschmutzungsgrad und den genauen Wetterbedingungen abhängt.
Industrieller Schnee ist ein greifbarer Hinweis auf den menschlichen Einfluss auf die Umwelt. Er zeigt, wie industrielle und städtische Aktivitäten sogar Wetterphänomene beeinflussen können, was sowohl überraschende als auch besorgniserregende Situationen schafft.
Was ist eine Temperaturumkehr?
Eine Temperaturumkehr ist ein meteorologisches Phänomen, bei dem die Lufttemperatur mit der Höhe zunimmt, im Gegensatz zur üblichen Situation. Normalerweise kühlt sich die Luft beim Aufsteigen ab, aber bei einer Umkehr hält eine Schicht warmer Luft die kalte Luft in Bodennähe gefangen.
Dieses Phänomen tritt häufig im Winter unter Hochdruckbedingungen auf, wenn der Himmel klar und der Wind schwach ist. In der Nacht kühlt der Boden schnell ab, wodurch auch die Luft in Bodennähe abkühlt. Darüber verhindert eine Schicht warmer Luft die Ausbreitung der kalten Luft.
Temperaturumkehrungen haben sichtbare Auswirkungen, wie die Bildung von Nebel oder die Ansammlung von Schadstoffen. Sie schaffen eine "Decke", die Schadstoffpartikel in Bodennähe hält und Phänomene wie industriellen Schnee begünstigt.
Eine Temperaturumkehr ist somit eine Situation, in der kalte Luft durch eine Schicht warmer Luft in Bodennähe gefangen wird, was das lokale Wetter und die Luftqualität beeinflusst.