Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Ermutigende Ergebnisse für diesen mRNA-Krebsimpfstoff
Veröffentlicht von Redbran, Quelle:Cell Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Universität von Florida hat kürzlich einen Impfstoff gegen Krebs entwickelt, der die mRNA-Technologie nutzt.
Dieser innovative Impfstoff zielt auf das Glioblastom ab, eine besonders tödliche Art von Hirntumor. Die klinische Studie am Menschen hat bereits vier Erwachsene einbezogen und zeigte eine schnelle Aktivierung des Immunsystems. Die Ergebnisse wurden am 1. Mai in der Zeitschrift Cell veröffentlicht.
Illustrationsbild Pixabay
Die ersten Ergebnisse beim Menschen sind ähnlich wie die bei 10 Hunden mit Hirntumoren sowie in präklinischen Modellen an Mäusen erzielten. Der nächste Schritt wird eine Phase-1-Studie bei Kindern mit Hirntumoren sein.
Der Impfstoff verwendet lipidbasierte Nanopartikel, ähnlich denen der COVID-19-Impfstoffe, integriert jedoch zwei wesentliche Innovationen: die Nutzung von Tumorzellen des Patienten für einen personalisierten Impfstoff und einen neu entwickelten komplexen Liefermechanismus.
Die Technik des Impfstoffs beinhaltet die Injektion von Partikelclustern, die sich wie "Zwiebeln" verhalten und eine effektivere Alarmierung des Immunsystems ermöglichen. Laut Dr. Elias Sayour, dem leitenden Forscher, hat diese Methode eine robuste Immunantwort in weniger als 48 Stunden hervorgerufen, was eine signifikante Veränderung der Immunaktivität von "kalt" zu "aktiv" markiert.
Dieser Impfstoff stellt eine vielversprechende neue Methode zur Behandlung von Krebs dar, der gegen Standardbehandlungen resistent ist, wobei diese derzeit Operationen, Strahlentherapie und Chemotherapie umfassen. Das Glioblastom hat insbesondere eine schlechte Prognose mit einer medianen Überlebensrate von etwa 15 Monaten.
Die Forschung begann mit präklinischen Modellen an Mäusen und wurde auf eine klinische Studie bei Hunden mit natürlichen Hirntumoren ausgeweitet, bevor sie zu Studien am Menschen überging. Die vielversprechenden Ergebnisse aus sieben Jahren Forschung könnten den Weg für zukünftige, breiter angelegte klinische Studien ebnen.