Erstmals ein einsames Schwarzes Loch identifiziert 🔭

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: The Astrophysical Journal
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein einsames Schwarzes Loch wurde erstmals identifiziert.

Die Forscher nutzten Daten des Hubble-Teleskops und der Gaia-Sonde, um dieses mysteriöse Objekt zu untersuchen. Es befindet sich im Sternbild Schütze und wurde durch seinen Effekt auf das Licht eines fernen Sterns entdeckt, ein Phänomen, das als Gravitationsmikrolinse bekannt ist.


Ursprünglich hatte ein anderes Team vorgeschlagen, dass das Objekt ein Neutronenstern sein könnte. Weitere Analysen ergaben jedoch eine Masse, die etwa siebenmal größer ist als die der Sonne, was diese Möglichkeit ausschließt. Nur ein Schwarzes Loch konnte diese Beobachtungen erklären.

Diese Entdeckung ist bedeutsam, da alle bisher identifizierten Schwarzen Löcher in einem Doppelsternsystem mit einem Stern waren. Ihre Präsenz wurde aus der Wechselwirkung mit ihrem stellaren Begleiter abgeleitet.

Die aktuellen Daten ermöglichten eine genauere Bestimmung der Masse des Objekts und bestätigten seinen Status als Schwarzes Loch. Ein zweites Forschungsteam revidierte ebenfalls seine ursprünglichen Schlussfolgerungen und stimmte nach präziseren Messungen mit dieser Identifizierung überein.

Das zukünftige Weltraumteleskop Nancy Grace Roman, dessen Start für 2027 geplant ist, könnte die Entdeckung weiterer einsamer Schwarzer Löcher ermöglichen. Diese Beobachtungen ebnen den Weg für ein besseres Verständnis dieser Objekte.


Aufnahme von 2022, die das Feld um das Ereignis OGLE-2011-BLG-0462 zeigt. Der Quellstern und sein hellerer Nachbar sind markiert. Ein schwacher naher Stern beeinflusst die Messung nicht. Die grünen Kreise zeigen die Positionen der Sterne im Jahr 2011, die roten im Jahr 2022. Die Sterne in dieser Region bewegen sich in etwa 11 Jahren um etwa einen Pixel.
Bildnachweis: The Astrophysical Journal (2025). DOI: 10.3847/1538-4357/adbe6e

Diese Bestätigung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Astronomie. Sie zeigt, dass Schwarze Löcher isoliert existieren können, ohne an einen Begleitstern gebunden zu sein, und eröffnet neue Möglichkeiten für ihre Erforschung.

Wie wird ein isoliertes Schwarzes Loch entdeckt?


Isolierte Schwarze Löcher werden durch den Effekt der Gravitationsmikrolinse entdeckt. Wenn ein Schwarzes Loch vor einem fernen Stern vorbeizieht, verzerrt und verstärkt seine Schwerkraft das Licht des Sterns. Dieser Effekt ermöglicht es Astronomen, seine Präsenz trotz der fehlenden Eigenstrahlung des Schwarzen Lochs festzustellen.

Die Gravitationsmikrolinse ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Erforschung dunkler Objekte im Universum. Sie basiert auf Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie, die vorhersagt, dass Masse die Raumzeit krümmt. Diese Technik war entscheidend für die Bestätigung der Existenz dieses ersten entdeckten einsamen Schwarzen Lochs.

Die Beobachtungen erfordern Weltraumteleskope wie Hubble und Gaia, die in der Lage sind, die winzigen Positionsänderungen der Sterne präzise zu messen. Diese Instrumente ermöglichen es, Schwarze Löcher von anderen kompakten Objekten wie Neutronensternen zu unterscheiden, indem sie deren Masse und Gravitationseffekt messen.