Eine neue Galaxienkategorie, die den aktuellen Modellen widerspricht 🔭

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: The Astrophysical Journal
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Das Universum birgt noch viele Geheimnisse, und Galaxien sind keine Ausnahme. Eine neue Kategorie von Galaxien, weder blau noch rot, könnte unser Wissen grundlegend verändern.

Galaxien wurden lange in zwei Typen eingeteilt: blaue, junge und aktive sowie rote, alte und inaktive. Charles Steinhardt, Professor an der University of Missouri, schlägt eine dritte Kategorie vor: rot erscheinende Galaxien mit aktiver Sternentstehung. Trotz ihres rötlichen Aussehens bringen diese weiterhin Sterne hervor, hauptsächlich von geringer Masse.


Laut einer in The Astrophysical Journal veröffentlichten Studie könnten diese sternbildenden roten Galaxien eine größere Rolle in der Geschichte des Universums gespielt haben als bisher angenommen. Diese Entdeckung stellt aktuelle Theorien zur Galaxienentwicklung und Sternentstehung infrage. Sie deutet auch darauf hin, dass das Universum möglicherweise mehr Sterne hervorgebracht hat als gedacht.

Post-Starburst-Galaxien, die bekanntlich nach einer intensiven Phase plötzlich keine Sterne mehr bilden, könnten tatsächlich zu dieser neuen Kategorie gehören. Steinhardt vermutet, dass einige von ihnen langsam rote Sterne bilden, anstatt einen plötzlichen Ausbruch zu erleben. Diese Hypothese könnte eine Überarbeitung der Definition von Post-Starburst-Galaxien erforderlich machen.

Um diese Forschung zu vertiefen, planen Steinhardt und sein Team, Daten des ESA-Satelliten Gaia zu nutzen. Diese Arbeit könnte neue Erkenntnisse über Sternentstehung und Galaxienentwicklung liefern und so neue Perspektiven in der Astronomie eröffnen.

Die Auswirkungen dieser Entdeckung sind weitreichend. Sie könnte nicht nur unser Verständnis der Lebenszyklen von Galaxien verändern, sondern auch beeinflussen, wie wir die Sternentstehung im Laufe der Universumsgeschichte messen. Weitere Studien werden entscheidend sein, um diese Hypothesen zu bestätigen.

In der Zwischenzeit bleibt die wissenschaftliche Gemeinschaft gespannt auf die Ergebnisse der laufenden Forschung. Diese Arbeit könnte einen Teil unseres Wissens über das Universum neu schreiben.

Was ist eine Post-Starburst-Galaxie?


Eine Post-Starburst-Galaxie ist eine Galaxie, die nach einer Phase intensiver Sternentstehung plötzlich aufhört, Sterne zu bilden. Diese Galaxien entstehen oft durch Kollisionen oder Verschmelzungen, die einen starken Anstieg der Sterngeburten auslösen.

Nach dieser aktiven Phase erschöpfen Post-Starburst-Galaxien ihr Gas und stellen die Sternentstehung ein, wodurch sie zu roten, inaktiven Galaxien werden. Die von Steinhardt vorgeschlagene neue Kategorie legt jedoch nahe, dass einige weiterhin Sterne bilden könnten – allerdings auf andere Weise.

Diese Unterscheidung ist entscheidend, um die Entwicklung von Galaxien und die Prozesse, die ihr Leben bestimmen, zu verstehen. Sie könnte auch helfen, Beobachtungen zu erklären, die nicht mit den aktuellen Modellen übereinstimmen.

Wie misst man Sternentstehung in Galaxien?


Die Sternentstehung in Galaxien wird normalerweise durch die Beobachtung des Lichts junger Sterne und Sternentstehungsregionen gemessen. Junge, massereiche Sterne emittieren intensives blaues Licht, während ältere, masseärmere Sterne rötlicher erscheinen.

Astronomen nutzen auch Indikatoren wie molekulares Gas, das für die Sternentstehung essenziell ist. Die Entdeckung sternbildender roter Galaxien erschwert dieses Bild jedoch, da sie massearme Sterne hervorbringen, die weniger sichtbar sind.

Diese neue Galaxienkategorie könnte daher die Entwicklung neuer Methoden erfordern, um die Sternentstehung präzise zu messen. Solche Fortschritte wären entscheidend, um die Geschichte und Entwicklung des Universums besser zu verstehen.