In Wandan im SĂŒden Taiwans ist plötzlich ein Schlammvulkan ausgebrochen und hat SchlammfontĂ€nen unter einer Flammenkronen ausgestoĂen. Das seltene und spektakulĂ€re PhĂ€nomen ereignete sich direkt vor einem Tempel und zog die Aufmerksamkeit sowohl der Anwohner als auch der Wissenschaftler auf sich.
Ein ausbrechender Schlammvulkan in Kamtschatka, Russland. Quelle: Anzhela Kolentsionok via Getty Images
Der Ausbruch dauerte fast zehn Stunden. Vier Schlote spuckten dicken, heiĂen Schlamm aus, der bis zu 2 Meter hoch reichte, berichtet Formosa Television News. Videos des TempelwĂ€rters zeigen die Szene: herausschieĂender Schlamm und Flammen, die ĂŒber dem Boden tanzten â absichtlich von Anwohnern entzĂŒndet, um das freigesetzte Methan zu verbrennen.
Im Gegensatz zu magmatischen Vulkanen stoĂen Schlammvulkane keine Lava oder Asche aus. Sie speien Wasser, Schlamm und Gase aus, verursacht durch hohen Untergrunddruck. Methan ist oft eine Hauptkomponente, was das Auftreten von Flammen erklĂ€rt, wenn das Gas an der OberflĂ€che entzĂŒndet wird.
Die StĂ€tte in Wandan ist fĂŒr ihre AktivitĂ€t bekannt. In nur drei Jahren wurden zehn AusbrĂŒche registriert. Dieser neueste Ausbruch ĂŒberflutete teilweise den Tempelzugang, verursachte jedoch keine Verletzten.
Wie entstehen Schlammvulkane?
Schlammvulkane entstehen, wenn unterirdische FlĂŒssigkeiten â oft Wasser und Gase â durch Sedimente an die OberflĂ€che gedrĂŒckt werden. Der Druck, der sich durch die Zersetzung organischer Materie oder geothermische AktivitĂ€t aufbauen kann, fĂŒhrt schlieĂlich zu einem Bodenbruch.
Das Ergebnis: mineralreiche SchlammfontĂ€nen, manchmal begleitet von entzĂŒndbaren Gasen. Diese PhĂ€nomene sind meist wenig gefĂ€hrlich, können aber die Landschaft verĂ€ndern oder nahegelegene Infrastrukturen beschĂ€digen.
Einige Schlammvulkane sind mit Erdöl- oder Erdgasvorkommen verbunden, was sie zu wichtigen Studienobjekten fĂŒr Geologie und Energie macht.
Warum wird das freigesetzte Methan verbrannt?
Methan ist ein weitaus stĂ€rkeres Treibhausgas als COâ. Beim Verbrennen wandelt es sich in Kohlendioxid um, das weniger schĂ€dlich fĂŒr das Klima ist. In Wandan wird diese Verbrennung bewusst von den Anwohnern ausgelöst, um sowohl die Umweltauswirkungen zu begrenzen als auch Explosionsrisiken zu vermeiden.
Das Verbrennen des Methans macht das PhÀnomen auch sichtbar und verwandelt den Ausbruch in ein beeindruckendes Schauspiel. Diese Praxis erfordert jedoch Wachsamkeit, um UnfÀlle zu vermeiden.