🚀 1 Petabit pro Sekunde: Dieser neue Rekord ermöglicht das Herunterladen des gesamten Netflix-Katalogs in einer Sekunde

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: National Institute of Information and Communications Technology (NICT)
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein japanisches Forscherteam hat eine Rekordgeschwindigkeit bei der Datenübertragung erreicht, die völlig neue Perspektiven für die Telekommunikation eröffnet. Dieser technologische Sprung könnte unsere digitale Nutzung revolutionieren.


Illustrationsbild Pixabay

Dieser Durchbruch, erzielt vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT), übertrifft die Leistungen aktueller Netzwerke bei weitem. Mit 1,02 Petabit pro Sekunde basiert diese Leistung auf einer bedeutenden Innovation im Bereich der Glasfasertechnologie. Eine solche Datenübertragungsgeschwindigkeit würde es ermöglichen, den gesamten Netflix-Katalog in nur einer Sekunde herunterzuladen.

Eine technologische Weiterentwicklung in der Glasfasertechnik


Die Wissenschaftler nutzten eine spezielle Faser, die die Anzahl der Übertragungskanäle vervielfacht. Diese neuartige Architektur verbessert die Kapazität, ohne das Volumen der Kabel zu erhöhen.

Das Verfahren basiert auf Wellenlängenmultiplexing, einer Technik, die verschiedene Lichtfarben zur Datenübertragung nutzt. Mehr als 800 Kanäle wurden kombiniert, wodurch die Datenrate optimiert und Energieverluste reduziert werden konnten.

Diese Leistung wurde über eine Distanz von 1.800 km validiert, was ihre Praxistauglichkeit für Langstreckenanwendungen beweist. Im Gegensatz zu früheren Rekorden nutzt diese Technologie eine Infrastruktur, die mit bestehenden Netzen kompatibel ist.



Potenzielle Anwendungen in verschiedenen Branchen


Eine solche Datenrate würde den Transfer ganzer Datenbibliotheken in wenigen Sekunden ermöglichen. Forschungszentren und Unternehmen könnten daraus einen entscheidenden Vorteil bei der Massenverarbeitung von Informationen ziehen.

Die Bereiche künstliche Intelligenz und virtuelle Realität würden stark von diesem Fortschritt profitieren. Der Datenaustausch zwischen entfernten Servern würde nahezu verzögerungsfrei erfolgen und damit die aktuellen Latenzprobleme beseitigen.

Obwohl diese Technologie derzeit noch auf professionelle Infrastrukturen beschränkt ist, könnte sie langfristig die Entwicklung von Verbrauchernetzen beeinflussen. Zukünftige 6G-Standards könnten sich davon inspirieren lassen, um unübertroffene Datenraten zu bieten.