Veröffentlicht von Adrien, Quelle:Sealegacy Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die nĂ€hrstoffreichen Ausscheidungen der Wale dĂŒngen die Ozeane, indem sie das Phytoplankton ernĂ€hren. Diese Mikroorganismen bilden die Basis der marinen Nahrungskette und produzieren einen GroĂteil des Sauerstoffs, den wir atmen. Ihre Anwesenheit ist daher lebenswichtig fĂŒr das Ăberleben vieler Arten, einschlieĂlich unserer eigenen.
Bildnachweis: Elianne Dipp von Pexels
Wale binden zudem beeindruckende Mengen an Kohlendioxid wĂ€hrend ihres Lebens. Ein einzelnes Exemplar kann bis zu 33 Tonnen CO2 speichern und ĂŒbertrifft damit sogar die effizientesten BĂ€ume. Diese FĂ€higkeit macht sie zu wertvollen VerbĂŒndeten im Kampf gegen den Klimawandel.
Wale spielen somit eine einzigartige Rolle bei der Kohlenstoffbindung. Durch ihre Nahrungsaufnahme und Wanderungen transportieren sie Kohlenstoff von den oberen Wasserschichten in die Tiefen der Ozeane. Dieser Prozess, bekannt als "biologische Kohlenstoffpumpe", trÀgt zur Verringerung des atmosphÀrischen CO2 bei.
Trotz ihrer Bedeutung wurden die Walpopulationen durch den kommerziellen Walfang stark dezimiert. Blauwale, einst zahlreich vorhanden, sind heute nur noch ein Bruchteil ihrer ursprĂŒnglichen Anzahl. Ihr Schutz, obwohl seit den 1960er Jahren verstĂ€rkt, reichte nicht aus, um ihre Erholung sicherzustellen.
Aktuelle Bedrohungen umfassen Kollisionen mit Schiffen und unbeabsichtigten Fang in FischereigerĂ€ten. Die ErwĂ€rmung der Ozeane und die Versauerung beeintrĂ€chtigen auch ihre Nahrungsquellen, wie etwa den Krill, der fĂŒr ihr Ăberleben essenziell ist.
Wie produziert Phytoplankton Sauerstoff?
Phytoplankton wandelt durch Photosynthese Kohlendioxid in Sauerstoff um. Dieser Prozess Ă€hnelt dem von Landpflanzen, jedoch in viel gröĂerem MaĂstab. Die Ozeane produzieren auf diese Weise etwa die HĂ€lfte des Sauerstoffs, den wir atmen.
Diese Mikroorganismen absorbieren das im Wasser gelöste CO2 und wandeln es unter Einwirkung von Sonnenlicht in Glukose und Sauerstoff um. Der Sauerstoff wird anschlieĂend in die AtmosphĂ€re abgegeben, wĂ€hrend die Glukose als Energiequelle fĂŒr das Phytoplankton dient.
Die Gesundheit der Phytoplanktonpopulationen ist daher entscheidend fĂŒr das Gleichgewicht unserer AtmosphĂ€re. Ihr RĂŒckgang, verursacht durch die ErwĂ€rmung der Ozeane und Umweltverschmutzung, könnte dramatische Auswirkungen auf die Sauerstoffproduktion und Klimaregulierung haben.