⚡ Sofortiges Aufladen: Die Revolution der Superkondensatoren der nächsten Generation

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Nature Communications
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein Elektroauto in Sekunden statt in Stunden aufladen zu können, oder ein Telefon im Handumdrehen. Diese Perspektive könnte dank eines bedeutenden Durchbruchs im Bereich der Energiespeicherung bald Realität werden, der unsere tägliche Beziehung zur Elektrizität verändern könnte.

Forscher haben ein innovatives Material auf Kohlenstoffbasis entwickelt, das es Superkondensatoren ermöglicht, genauso viel Energie zu speichern wie herkömmliche Batterien und sich dabei fast augenblicklich aufzuladen. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für Elektrofahrzeuge, die Stabilisierung von Stromnetzen und unsere persönlichen elektronischen Geräte. Das Wissenschaftsteam hat seine Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht und detailliert beschrieben, wie dieser Ansatz unsere Art, Energie zu speichern und zu nutzen, revolutionieren könnte.


Professor Mainak Majumder, der an der Forschung beteiligt war, erklärt, dass die Innovation in einer Modifikation der Wärmebehandlung des Materials liege. Diese einfache Anpassung ermöglicht es, eine viel größere Oberfläche des Kohlenstoffs zu nutzen, was seine Fähigkeit, Energie zu speichern, erheblich verbessert. Dieser Ansatz könnte zur Entwicklung von Ultra-Schnelllade-Superkondensatoren führen, die Batterien in vielen Anwendungen ersetzen können, während sie eine deutlich schnellere Energieabgabe bieten.

Das Schlüsselmaterial dieses Durchbruchs wird als multiskalares reduziertes Graphenoxid bezeichnet. Es wird aus natürlichem Graphit hergestellt, einer in Australien reichlich vorhandenen Ressource. Durch ein schnelles Wärmebehandlungsverfahren haben die Forscher eine besonders gekrümmte Graphenstruktur geschaffen, die es Ionen ermöglicht, mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz zu zirkulieren. Diese einzigartige Architektur kombiniert eine hohe Energiedichte mit einer hohen Leistung, eine seltene Kombination in einem einzigen Gerät.

Tests an taschenförmigen Geräten haben außergewöhnliche Leistungen demonstriert. Diese Superkondensatoren erreichen volumetrische Energiedichten von nahezu 100 Wh/L bei Verwendung von ionischen Flüssigelektrolyten, während sie Leistungsdichten von über 69 kW/L bieten. Sie behalten auch nach vielen Lade- und Entladezyklen eine bemerkenswerte Stabilität bei, was sie besonders zuverlässig für den intensiven Einsatz macht.


Konzeptdiagramm, das die strukturellen Unterschiede in Bezug auf Dichte, Ladungstransport und normalisierte Oberflächenkapazität zeigt.

Die Technologie wird derzeit von Ionic Industries, einem Spin-off der Monash University, kommerzialisiert. Das Team produziert bereits industrielle Mengen dieser Graphenmaterialien und arbeitet mit Partnern aus dem Bereich der Energiespeicherung zusammen. Das Ziel ist es, diese Innovation in konkrete Anwendungen zu integrieren, bei denen die Kombination aus hoher Energiekapazität und schneller Leistungsabgabe entscheidend ist.

Wie Superkondensatoren funktionieren


Superkondensatoren speichern Elektrizität auf eine grundlegend andere Weise als herkömmliche Batterien. Anstatt auf langsame chemische Reaktionen zurückzugreifen, speichern sie die elektrische Ladung elektrostatisch auf der Oberfläche eines leitfähigen Materials. Dieser Ansatz ermöglicht extrem schnelle Energieübertragungen, hatte aber bisher eine wichtige Einschränkung in Bezug auf die Speicherkapazität.

Die verfügbare Oberfläche des Kohlenstoffmaterials bestimmt direkt, wie viel Energie der Superkondensator speichern kann. Traditionell war nur ein kleiner Teil dieser Oberfläche tatsächlich nutzbar, was die Leistung dieser Geräte erheblich einschränkte. Die Forscher suchten daher nach Wegen, diese aktive Oberfläche zu vergrößern, ohne die anderen Eigenschaften des Materials zu beeinträchtigen.

Im Gegensatz zu Batterien, die sich mit der Zeit aufgrund wiederholter chemischer Reaktionen abnutzen, können Superkondensatoren Hunderttausende von Lade- und Entladezyklen ohne signifikante Verschlechterung überstehen. Diese außergewöhnliche Haltbarkeit macht sie besonders geeignet für Anwendungen, die häufiges und schnelles Aufladen erfordern, wie Elektrofahrzeuge oder Energierückgewinnungssysteme.

Die einzigartige Kombination aus Ladegeschwindigkeit und langer Lebensdauer eröffnet interessante Perspektiven für viele Bereiche. Von Transport über Stromnetze bis hin zur Unterhaltungselektronik könnte diese Technologie Bedürfnisse erfüllen, bei denen das Gleichgewicht zwischen Speicherkapazität und Nutzungsgeschwindigkeit entscheidend ist.