Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Unglaublich: 26 Jahre nach ihrem Tod fließt weiterhin Öl aus dem Skelett dieses Wals 🐋
Veröffentlicht von Cédric, Autor des Artikels: Cédric DEPOND Quelle:Popular Science Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Auf den ersten Blick mag ein Walskelett wie ein einfacher Überrest der Vergangenheit erscheinen. Doch das von KOBO, einem Blauwal, birgt eine unerwartete Überraschung. Trotz ihres Todes vor mehr als zwanzig Jahren scheint ihre Geschichte noch nicht zu Ende zu sein.
Das Skelett von KOBO ist im New Bedford Whaling Museum in den USA ausgestellt. Sie wurde unter dramatischen Umständen entdeckt; ihr Weg kreuzte sich mit dem eines Tankers, was ihr das Leben kostete. Der tragische Unfall von KOBO wirft Fragen über die Gefahren auf, denen diese Meeresriesen ausgesetzt sind.
Foto New Bedford Whaling Museum
Der Blauwal ist eines der größten Tiere auf der Erde, er wird bis zu 24 Meter lang und wiegt bis zu 150 Tonnen. Diese Art ist jedoch gefährdet, da ihre weltweite Population in weniger als einem Jahrhundert von 125.000 auf etwa 3.000 Individuen gesunken ist. Die intensive Bejagung in den vergangenen Jahrzehnten war der Hauptgrund für diesen Rückgang.
Doch kehren wir zu KOBO zurück. Die Reinigung ihres Körpers dauerte fünf Monate. Nach ihrem Tod wurden ihre Knochen in den Gewässern des Hafens von New Bedford versenkt, um die verbleibenden organischen Gewebe zu entfernen. Ein akribischer Prozess, der jedoch nicht zur vollständigen Entfernung des Öls in ihren Knochen führte.
So produziert KOBO weiterhin Öl, ein faszinierendes Phänomen für die Besucher. Diese Substanz, die langsam austritt, erinnert die Forscher an die Bedeutung des Öls für lebende Wale, das ihnen als Wärmeisolierung und Energiequelle dient. Es wurden Vorrichtungen installiert, um dieses Öl zu sammeln und Unannehmlichkeiten für die Besucher zu vermeiden. Doch diese Ölflucht erlaubt es auch, sich die Lebensbedingungen an Bord der Walfangschiffe der Vergangenheit vorzustellen.
Walöl hatte historisch gesehen zahlreiche Anwendungen, von der Schmierung bis zur Beleuchtung. Im 19. Jahrhundert war es so begehrt, dass es sogar zur Herstellung von Sprengstoffen während der Weltkriege verwendet wurde. Dieser historische Kontext bereichert die Geschichte von KOBO zusätzlich.
Heute fasziniert das Skelett von KOBO sowohl Wissenschaftler als auch Interessierte. Trotz ihres Todes lebt ihr Vermächtnis weiter und beleuchtet die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Schutz der Meeresarten. KOBO ist nicht einfach nur ein Skelett; sie ist ein lebendiges Symbol für den Kampf um den Schutz der Ozeane.