Warum Konzerte uns so viele Emotionen bereiten

Veröffentlicht von Cédric,
Artikelverfasser: Cédric DEPOND
Quelle: PNAS
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Musik war schon immer ein mächtiger Träger von Emotionen, der Zuhörer durch ein weitgefächertes Spektrum an Gefühlen führt, von Freude bis Traurigkeit, von Angst bis Wut. Sie wirkt auf unser Gehirn auf komplexe Weise, indem sie sowohl unsere Emotionen als auch unsere Vorstellungskraft anregt. Aber eine Frage bleibt: Wie unterscheidet sich Live-Musik von der Musik, die wir im Streaming oder als Aufnahme hören?


Illustrationsbild Pixabay

Eine kürzlich durchgeführte Studie von Forschern der Universität Zürich hat Licht auf dieses Thema geworfen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Live-Musik stärkere emotionale Reaktionen auslöst als Aufnahmen, insbesondere indem sie die Amygdala, den Bereich des Gehirns, der mit der Regulierung von Emotionen verbunden ist, stärker stimuliert. Diese Erkenntnis legt nahe, dass das Konzerterlebnis weit über das einfache Musikhören hinausgeht.

Das Forschungsteam, geleitet von Professor Sascha Frühholz, Spezialist für kognitive und affektive Neurowissenschaften, führte eine Reihe von Experimenten durch, um die Auswirkungen von Live-Musik auf das menschliche Gehirn zu erforschen. Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie maßen die Forscher die Gehirnaktivität der Zuhörer in Echtzeit während Live-Konzerten und beim Anhören von Aufnahmen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Live-Konzerte eine stärkere und regelmäßigere Aktivität in der Amygdala hervorrufen als aufgezeichnete Musik. Darüber hinaus wurde eine enge Synchronisation zwischen der emotionalen Erfahrung der Zuhörer und ihrem auditiven System während Live-Konzerten beobachtet, was die tiefe Auswirkung dieser Erfahrung auf unser Gehirn unterstreicht.

Ein Grund für diesen Unterschied könnte in der Anpassungsfähigkeit der Live-Musik liegen. Im Gegensatz zu Aufnahmen haben Künstler bei einem Konzert die Möglichkeit, ihre Performance basierend auf den Reaktionen ihres Publikums anzupassen und so eine einzigartige emotionale Verbindung zwischen dem Künstler und seinem Publikum zu schaffen. Diese soziale Dimension der Live-Musik könnte in unserer evolutionären Geschichte verwurzelt sein, in der Musik immer ein Mittel war, um Menschen zusammenzubringen und soziale Bindungen zu stärken.

Diese Studie beleuchtet somit die Bedeutung des Live-Erlebnisses in unserer Beziehung zur Musik. Obwohl technologische Fortschritte die Musik zugänglicher gemacht haben als je zuvor, kann nichts die Emotion und Verbindung ersetzen, die ein Live-Konzert bietet. Es ist eine gemeinsame Erfahrung, die individuelle Grenzen überschreitet und uns durch die Kraft der Musik miteinander verbindet.