Warum singen Vögel im Frühling und am Morgen mehr?

Veröffentlicht von Redbran,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Im Frühling werden die Gesänge der Vögel häufiger und intensiver. Dieses Phänomen hängt hauptsächlich mit ihrem Fortpflanzungszyklus und spezifischen Umweltveränderungen in dieser Jahreszeit zusammen.


Illustrationsbild Pixabay

Die Zunahme der Tageslänge im Frühling löst hormonelle Veränderungen bei den Vögeln aus. Die vermehrte Lichtexposition reduziert die Ausschüttung von Melatonin, einem Hormon, das unter anderem die Fortpflanzung reguliert. Infolgedessen steigen die Testosteronspiegel, was das Wachstum der Fortpflanzungsorgane stimuliert und die Männchen dazu anregt, mehr zu singen, um Weibchen anzuziehen und ihr Territorium zu verteidigen.

Der Gesang ist entscheidend für Männchen, die eine Partnerin suchen. Weibchen bevorzugen oft Männchen mit komplexen und kräftigen Gesängen, da diese als Zeichen für gute Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeiten wahrgenommen werden. Zudem nutzen die Vögel ihren Gesang, um ihr Territorium gegen Eindringlinge abzugrenzen und zu verteidigen, wodurch sie ihre Position für die Fortpflanzungssaison stärken.

Der Frühling bringt eine Fülle von Nahrung, insbesondere energiereichen Insekten. Diese erhöhte Verfügbarkeit ermöglicht es den Vögeln, mehr Energie und Zeit in den Gesang zu investieren. Im Winter begrenzen Nahrungsknappheit und schwierige Wetterbedingungen ihre Fähigkeit, häufig zu singen.

Die frühen Stunden des Tages bieten optimale Bedingungen für die Ausbreitung der Gesänge. Am Morgen ist die Luft ruhiger und kühler, was die Schallübertragung unterstützt. Zudem gibt es zu dieser Zeit weniger Umgebungsgeräusche, sodass die Gesänge klarer und über größere Entfernungen gehört werden können, was die Vögel zu einem intensiven Wettstreit anregt.

Obwohl einige neuere Forschungen zeigen, dass die Reichweite des Klangs zu anderen Zeiten des Tages ähnlich sein kann, bleibt der Morgen optimal für die Klarheit und Konsistenz der Gesänge. Dadurch nehmen wir doppelt so viele Gesänge wahr, die aus größerer Entfernung zu uns dringen und so die Menge der Gesänge erhöhen, die wir hören.

So singen Vögel im Frühling aufgrund hormoneller Veränderungen, die durch die längeren Tage ausgelöst werden, weil sie Partner anziehen und ihre Territorien verteidigen müssen, sowie wegen der vermehrt verfügbaren Nahrung mehr. Diese kombinierten Faktoren machen den Frühling zur idealen Jahreszeit für die Explosion an Vokalisationen, die wir jedes Jahr beobachten.