Wenn Alkohol die sexuellen Pheromone anregt und attraktiver macht đŸ·

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Science Advances
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Forscher des Max-Planck-Instituts haben entdeckt, dass Alkohol, insbesondere Methanol, die Produktion von Pheromonen bei mÀnnlichen Fruchtfliegen erhöht. Diese chemische VerÀnderung macht sie in den Augen der Weibchen attraktiver und verbessert so ihre Paarungschancen. Unverpaarte MÀnnchen werden besonders von Alkohol angezogen, da sie ihren Fortpflanzungserfolg maximieren wollen.


Die Anziehungskraft von Alkohol wird durch drei verschiedene neuronale Schaltkreise im Gehirn der Fliegen reguliert. Zwei olfaktorische Rezeptoren ziehen MĂ€nnchen zu geringen Alkoholmengen hin, wĂ€hrend ein dritter sie von toxischen Konzentrationen abstĂ¶ĂŸt. Dieser Mechanismus ermöglicht es den Fliegen, die Vorteile von Alkohol zu nutzen, ohne das Risiko einer Vergiftung einzugehen.

Fruchtfliegen, auch Drosophila genannt, findet man hĂ€ufig in der NĂ€he von verrottendem Obst, wo Alkohol durch GĂ€rung entsteht. Diese Anziehung zu Alkohol ist fĂŒr ihr Überleben und ihre Fortpflanzung entscheidend, doch mĂŒssen sie gefĂ€hrliche Mengen vermeiden. Die Forscher kombinierten bildgebende Verfahren der Hirnforschung mit chemischen Analysen, um dieses Verhalten zu verstehen.

Die Studie zeigt, wie Fliegen die Risiken und Vorteile des Alkoholkonsums abwÀgen. Die drei identifizierten neuronalen Schaltkreise spielen eine entscheidende Rolle bei dieser Balance, indem sie die Fliegen zu vorteilhaften Konzentrationen hinziehen und von toxischen Dosen fernhalten.

Die Ergebnisse dieser Studie, veröffentlicht in Science Advances, bieten ein tiefgreifendes VerstĂ€ndnis der Alkoholanziehung bei Drosophila. Sie veranschaulichen, wie neuronale Mechanismen Verhaltensweisen regulieren, die fĂŒr Überleben und Fortpflanzung essenziell sind. Diese Forschung eröffnet neue Perspektiven fĂŒr die Untersuchung tierischer Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Substanzkonsum.

Die Forscher nutzten einen multidisziplinĂ€ren Ansatz, um dieses PhĂ€nomen zu erforschen, und kombinierten Neurophysiologie, Chemie und Ökologie. Ihre Arbeit zeigt die Bedeutung der Integration verschiedener Analyseebenen, um tierische Verhaltensweisen vollstĂ€ndig zu verstehen. Diese Methodik könnte auf andere Studien zu Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt angewendet werden.

Und nun die Frage, die sich alle stellen: Und was ist mit Menschen?

Warum werden Fruchtfliegen von verrottendem Obst angezogen?


Fruchtfliegen werden von verrottendem Obst angezogen, weil dieses durch GĂ€rung entstandenen Alkohol enthĂ€lt. Dieser Alkohol ist fĂŒr ihr Überleben und ihre Fortpflanzung essenziell, da er ernĂ€hrungsphysiologische und reproduktive Vorteile bietet.

Verrottendes Obst beherbergt auch Mikroorganismen, insbesondere Hefen, die durch GĂ€rung der Zucker Alkohol produzieren. Fruchtfliegen nutzen diese Alkoholquelle, um ihre Produktion von Sexualpheromonen anzuregen und so ihren Fortpflanzungserfolg zu steigern.

Allerdings mĂŒssen die Fliegen zu hohe Alkoholkonzentrationen vermeiden, die toxisch sein können. Sie besitzen neuronale Mechanismen, um Risiken und Nutzen des Alkoholkonsums abzuwĂ€gen, wobei sie von vorteilhaften Konzentrationen angezogen und von gefĂ€hrlichen Dosen abgestoßen werden.

Diese Anziehung zu verrottendem Obst zeigt, wie Fruchtfliegen sich entwickelt haben, um spezifische Nahrungsquellen zu nutzen. Sie verdeutlicht auch die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt fĂŒr die Evolution von Verhaltensweisen.