Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Wie „wissen“ die Bäume, dass es Zeit ist, ihre Blätter abzuwerfen?
Veröffentlicht von Adrien, Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Jeden Herbst durchlaufen Millionen von Laubbäumen einen gut sichtbaren Transformationsprozess: Ihre Blätter verändern ihre Farbe und fallen schließlich ab, wodurch sich der Baum auf die Herausforderungen des Winters vorbereitet.
Aber wie „wissen“ diese Bäume, dass es Zeit ist, diesen saisonalen Übergang zu beginnen? Dieses Phänomen ist in Wirklichkeit eine ausgeklügelte Mischung aus Umweltsignalen und internen biologischen Prozessen.
Abbildungsnachweis Pexels
Die Schlüsselfaktoren
Die Bäume reagieren hauptsächlich auf zwei natürliche Faktoren, um den Blattfall auszulösen: die Tageslänge und die sinkenden Temperaturen.
Die Dauer des Tageslichts, auch als Photoperiode bekannt, ist einer der wichtigsten Auslöser für den Blattverlust. Je weiter der Herbst fortschreitet, desto kürzer werden die Tage, und dies sendet den Bäumen ein Signal, dass der Winter naht.
Bäume besitzen spezielle, lichtempfindliche Rezeptoren, die die tägliche Lichtaussetzung messen. Wenn die Tage kürzer werden, geben diese Rezeptoren ein chemisches Signal an den Rest des Baumes weiter und informieren ihn darüber, dass es Zeit ist, sich auf die Ruheperiode vorzubereiten.
Sobald der Baum „versteht“, dass der Winter naht, beginnt er mit der Produktion spezifischer Hormone, hauptsächlich Abscisinsäure.
Dieses Hormon signalisiert den Zellen der Blätter, eine Schicht zu bilden, die als „Trennschicht“ an der Basis der Blattstiele (die kleine Verbindung zwischen Blatt und Baum) bekannt ist. Diese Schicht unterbricht allmählich die Versorgung der Blätter mit Wasser und Nährstoffen, was die Farbveränderung und schließlich das Abwerfen der Blätter auslöst.
Aber warum?
Einer der Gründe, warum Bäume ihre Blätter abwerfen, ist, ihre Ressourcen während des Winters zu schonen. Wenn die Temperaturen sinken und weniger Wasser in flüssiger Form verfügbar ist, wird es für Bäume schwieriger, ihre Blätter zu erhalten, die viel Energie benötigen, um gepflegt zu werden.
Indem sie diese „Energieverbraucher“ loswerden, kann der Baum seine Ressourcen auf den Schutz der Wurzeln, des Stammes und der Äste konzentrieren.
Letztendlich hilft der Blattverlust dem Baum, die Winterbedingungen zu überstehen. Ohne Blätter gibt es weniger Oberflächen, die den kalten Winden und Schneestürmen ausgesetzt sind. Auf diese Weise sind die Bäume besser vor Bruchgefahren und Wasserverlust geschützt.