🧠 Wird KI uns übertreffen? Eine Umfrage zum Lesen

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Live Science
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die künstliche Intelligenz schreitet in rasantem Tempo voran. Während einige darin eine beispiellose Chance sehen, machen sich andere Sorgen über die potenziellen Risiken einer Technologie, die eines Tages unsere eigenen intellektuellen Fähigkeiten übertreffen könnte.

Eine kürzlich von Live Science durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Befragten der Meinung ist, dass die Entwicklung der KI jetzt gestoppt werden muss, aus Angst vor existenziellen Bedrohungen. Nur 9% glauben, dass die Vorteile die Risiken überwiegen werden, und 30% plädieren für eine Verlangsamung, bis angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind. Diese Zahlen zeigen eine tiefe Spaltung in der öffentlichen Meinung.


Das Konzept der Singularität, bei der die KI die menschliche Intelligenz übertrifft und sich autonom verbessert, steht im Mittelpunkt der Bedenken. Experten betonen, dass, wenn dieser Punkt erreicht ist, es unmöglich sein könnte, die Technologie zu kontrollieren, was zu unvorhersehbaren Szenarien führen könnte. Diese Idee ist nicht neu, gewinnt aber durch die jüngsten Fortschritte im Deep Learning und bei Sprachmodellen an Glaubwürdigkeit.

In den Kommentaren zur Umfrage äußern viele Leser ein Gefühl der Dringlichkeit und argumentieren, dass es bereits zu spät sei, den Trend umzukehren. Andere vergleichen diese Ängste mit denen, die durch vergangene Innovationen wie die Elektrizität aufkamen, und merken an, dass katastrophale Vorhersagen oft nicht eingetreten sind. Diese historische Perspektive bietet ein Gegengewicht zu den Alarmisten.

Was ist allgemeine künstliche Intelligenz (AGI)?


Allgemeine künstliche Intelligenz, oft abgekürzt als AGI (englisch für Artificial General Intelligence), bezeichnet eine Form der KI, die in der Lage ist, zu verstehen, zu lernen und ihr Wissen in verschiedenen Bereichen anzuwenden, genau wie ein Mensch. Im Gegensatz zu den heutigen spezialisierten KIs, die in bestimmten Aufgaben wie Bilderkennung oder Übersetzung exzellieren, würde die AGI über kognitive Flexibilität verfügen, die es ihr ermöglicht, sich an neue Situationen ohne Neuprogrammierung anzupassen.

Die Entwicklung der AGI stellt einen großen qualitativen Sprung dar, da sie die kompliziertesten Probleme autonom lösen könnte, von der medizinischen Forschung bis zum Management natürlicher Ressourcen. Diese Vielseitigkeit wirft jedoch ethische und praktische Fragen auf, insbesondere darüber, wie sichergestellt werden kann, dass sie im Einklang mit menschlichen Werten handelt und nicht zur Bedrohung wird.

Forscher untersuchen verschiedene Ansätze, um AGI zu erreichen, von tiefgreifendem Verstärkungslernen bis zu neuronalen Architekturen, die vom menschlichen Gehirn inspiriert sind. Projekte wie die von OpenAI oder DeepMind zielen darauf ab, generalistischere Systeme zu schaffen, aber die technischen Hürden bleiben enorm und erfordern Fortschritte in der Algorithmik und Rechenleistung.

Wenn AGI Wirklichkeit würde, könnte sie ganze Branchen revolutionieren.

Die technologische Singularität: Mythos oder Realität?


Die technologische Singularität ist ein futuristisches Konzept, das von Denkern wie Ray Kurzweil popularisiert wurde und einen Punkt beschreibt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft und sich in exponentiellem Tempo verbessert, außerhalb jeglicher Kontrolle. Diese Idee basiert auf der Annahme, dass superintelligente KIs noch fortschrittlichere Versionen von sich selbst entwerfen könnten, was eine unaufhaltsame Fortschritts-Schleife erzeugt.

Die Auswirkungen einer solchen Singularität sind tiefgreifend: Sie könnte zu unglaublichen technologischen Fortschritten führen, wie der Lösung globaler Probleme wie Klimawandel oder Krankheiten, aber auch zu dystopischen Szenarien, in denen die Menschheit ihre Vorherrschaft in Sachen Intelligenz auf der Erde verlieren würde. Die Debatten unter Wissenschaftlern sind lebhaft, einige halten die Singularität für unvermeidlich, während andere sie für übertriebene Spekulation halten.

Mathematische Modelle und Simulationen versuchen, die Wahrscheinlichkeit der Singularität zu bewerten, unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Gesetz der beschleunigten Erträge und den physikalischen Grenzen der Informatik. Die Unsicherheit bleibt jedoch hoch, da sie von unvorhersehbaren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz und den Neurowissenschaften abhängt.

Um sich auf diese Eventualität vorzubereiten, entstehen Initiativen zur Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen und Sicherheitsmechanismen, wie die Ausrichtung der KI-Werte an menschlichen Werten.