1400 verschiedene Insektenarten in den Eingeweiden von asiatischen Hornissen entdeckt 🐝

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Science of The Total Environment
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine Studie zeigt, dass sich asiatische Hornissen von mehr als 1.400 Insektenarten ernĂ€hren, darunter viele wichtige BestĂ€uber. Diese Entdeckung unterstreicht die ökologischen Auswirkungen dieser invasiven Art, die bereits fĂŒr ihre Angriffe auf Honigbienen gefĂŒrchtet ist.


Bild Wikimedia

UrsprĂŒnglich aus SĂŒdostasien stammend, haben sich asiatische Hornissen (Vespa velutina) in Europa und Nordamerika ausgebreitet, wo sie als invasive Art gelten. Ihre ErnĂ€hrung, die lange Zeit auf Bienen zentriert vermutet wurde, erweist sich als viel vielfĂ€ltiger. Ein Forscherteam der UniversitĂ€t Exeter analysierte den Darminhalt von mehr als 1.500 Hornissenlarven und enthĂŒllte eine unerwartete Vielfalt an Beutetieren.

Eine ĂŒberraschende ErnĂ€hrung


Die Forscher verwendeten eine Methode namens Deep Sequencing, um den Darminhalt der Larven asiatischer Hornissen zu analysieren. Diese Technik ermöglicht es, eine Region des Genoms mehrfach zu sequenzieren und so eine prÀzise Identifizierung der verzehrten Arten zu bieten. Dank dieses Ansatzes wurden mehr als 1.400 Arten nachgewiesen, darunter Bienen, Wespen, Fliegen, Schmetterlinge und sogar Spinnen.

Die europĂ€ische Honigbiene bleibt die hĂ€ufigste Beute, die in allen untersuchten Nestern vorhanden war. Allerdings zeigen sich asiatische Hornissen als opportunistisch und passen ihre ErnĂ€hrung an die verfĂŒgbaren Ressourcen je nach Jahreszeit und Region an. Diese ErnĂ€hrungsflexibilitĂ€t erklĂ€rt teilweise ihren Erfolg als invasive Art.

Unter den 50 am hĂ€ufigsten identifizierten Beutearten sind 43 BlĂŒtenbesucher, darunter die drei wichtigsten europĂ€ischen BestĂ€uber: die Honigbiene, die Erdhummel und die Steinhummel. Diese Ergebnisse, veröffentlicht in Science of The Total Environment, unterstreichen das Ausmaß der Bedrohung fĂŒr lokale Ökosysteme und BestĂ€ubungsdienste.

Eine besorgniserregende ökologische Auswirkung


Insekten spielen eine SchlĂŒsselrolle in Ökosystemen, insbesondere durch BestĂ€ubung, Zersetzung und SchĂ€dlingsregulierung. Der RĂŒckgang der Insektenpopulationen, die bereits durch Umweltverschmutzung und Lebensraumzerstörung geschwĂ€cht sind, könnte sich durch die Ausbreitung asiatischer Hornissen verschlimmern.

Die Forscher warnen vor der Notwendigkeit, diese invasive Art zu ĂŒberwachen und zu kontrollieren. Die Bevölkerung wird ermutigt, Nester zu melden, um ihre Ausbreitung zu begrenzen.

Um mehr zu erfahren: Warum sind BestÀuber so wichtig?


BestĂ€uber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge spielen eine entscheidende Rolle bei der Fortpflanzung von BlĂŒtenpflanzen. Indem sie Pollen von einer BlĂŒte zur anderen transportieren, ermöglichen sie die Befruchtung und die Produktion von FrĂŒchten, GemĂŒse und Samen. Ohne sie könnten sich viele Nutzpflanzen nicht entwickeln.

Mehr als 75 % der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen hĂ€ngen teilweise oder vollstĂ€ndig von BestĂ€ubern ab. Grundnahrungsmittel wie Äpfel, Erdbeeren, Tomaten und Mandeln sind direkt von ihnen abhĂ€ngig. Ihr RĂŒckgang könnte daher die ErnĂ€hrungssicherheit und die landwirtschaftliche Wirtschaft bedrohen.

Über die Landwirtschaft hinaus unterstĂŒtzen BestĂ€uber natĂŒrliche Ökosysteme, indem sie die pflanzliche Vielfalt fördern. Diese Vielfalt ist wichtig, um die LebensrĂ€ume vieler Tierarten zu erhalten und Ökosystemdienstleistungen wie Klimaregulierung und Wasserreinigung zu gewĂ€hrleisten.

Ihr Verschwinden, beschleunigt durch invasive Arten wie asiatische Hornissen, chemische Verschmutzung und Lebensraumzerstörung, hÀtte dramatische Folgen.