Könnte ein von Menschen erzeugter Meteoritenschauer unseren Himmel erleuchten? Ein kontrollierter Aufprall zwischen einer NASA-Sonde und einem Asteroiden hat kürzlich Millionen von Weltraumtrümmern freigesetzt.
Diese Fragmente bewegen sich auf die Erde und den Mars zu und könnten ein einzigartiges, aber ungefährliches Lichtschauspiel bieten.
Im September 2022 führte die NASA ein beispielloses Experiment durch, um unsere Fähigkeit zu bewerten, einen bedrohlichen Asteroiden abzulenken. Die Sonde DART kollidierte mit hoher Geschwindigkeit mit Dimorphos, einem Mond des Asteroiden Didymos, der sich etwa 11 Millionen Kilometer von der Erde entfernt befindet.
Das Ziel war es, die Flugbahn von Dimorphos zu ändern. Und es war ein Erfolg: Die Flugbahn des Asteroiden wurde abgelenkt. Dieser Einschlag erzeugte jedoch laut einer Studie im
The Planetary Science Journal über drei Millionen Fragmente unterschiedlicher Größen.
Simulationen von spanischen und italienischen Forschern zeigen, dass einige dieser Trümmer in den kommenden Jahrzehnten die Erde und den Mars erreichen werden. Die kleinsten Fragmente, die bis zu 10 Zentimeter messen, werden mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Metern pro Sekunde in die Atmosphäre eintreten.
Trotz dieser beeindruckenden Geschwindigkeiten vermuten Wissenschaftler, dass diese Trümmer keine Bedrohung darstellen. Der Hauptforscher Eloy Peña-Asensio erklärt, dass ihre kleine Größe und hohe Geschwindigkeit zu ihrer Zerstörung in der Atmosphäre führen werden, wodurch eine spektakuläre Lichtspur entsteht.
Dieser erste "künstliche Meteoritenschauer", die sogenannten "Dimorphiden", könnte bis 2055 vom südlichen Hemisphäre aus beobachtet werden, insbesondere im Mai. Astronomiebegeisterte könnten dann ein noch nie dagewesenes Spektakel erleben.
Derzeit bereiten sich die Wissenschaftler darauf vor, die Folgen dieses Einschlags genauer zu untersuchen. Im Oktober 2026 wird die Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation Dimorphos erreichen, um die Verteilung der Fragmente zu analysieren und unsere planetarische Verteidigungsstrategie zu verfeinern.