Die ehrgeizige chinesische Mission Chang'e 6 ist auf der Rückseite des Mondes gelandet

Veröffentlicht von Adrien,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
China hat mit seiner Mission Chang'e 6 am Sonntag, den 2. Juni, erneut erfolgreich die Rückseite des Mondes erreicht.

Das Raumfahrzeug landete im Apollo-Krater, der im Südpol-Aitken-Becken liegt, einem vorher festgelegten Landeplatz der chinesischen Nationalen Raumfahrtbehörde (CNSA). Diese Leistung markiert das zweite Mal, dass China auf diesem mysteriösen Teil unseres natürlichen Satelliten landet, nach Chang'e 4 im Januar 2019.


Künstlerische Darstellung der Mission Chang'e 6
© CNSA / CLEP

Die Mission Chang'e 6 zielt darauf ab, Proben von der Rückseite des Mondes zur Erde zu bringen, ein weltweites Novum. Diese Proben ermöglichen es den Forschern, Materialien aus dieser noch wenig erforschten Region genau zu untersuchen. Die CNSA betont, dass diese Mission eine große Herausforderung darstellt, da sie zahlreiche technische Innovationen erfordert.

Chang'e 6, die am 3. Mai gestartet wurde, soll etwa 2 kg Mondstaub und -gestein sammeln, von dem ein Teil aus Bohrungen bis zu 2 Meter Tiefe stammen wird. Die Rückkehr der Proben zur Erde ist für den 25. Juni vorgesehen. Einmal gesammelt, werden die Proben analysiert, um die Geschichte und die Entwicklung des Mondes sowie die Unterschiede zwischen seiner sichtbaren und seiner rückseitigen Seite zu verstehen.

Die Mission transportiert auch einen Mini-Rover und verschiedene wissenschaftliche Instrumente. Die Analyse der Proben sollte aufklären, warum die dunklen vulkanischen Meere, die sogenannten Maria, auf der Rückseite des Mondes selten sind.

Das Chang'e-Mondprogramm, benannt nach der chinesischen Mondgöttin, hat in den letzten 17 Jahren zunehmend ambitionierte Missionen gestartet. China plant auch, Chang'e 7 im Jahr 2026 zu starten, um die Ressourcen der Polarregion des Mondes zu erkunden, und Chang'e 8 im Jahr 2028, um Technologien zu testen, die diese Ressourcen nutzen.


Das Südpol-Aitken-Becken ist das blaue Gebiet im Zentrum dieses Falschfarbenbildes.
Bildquelle: NASA/GSFC/Universität von Arizona

Langfristig plant China bemannte Missionen zum Mond bis 2030 und den Bau einer internationalen Mondbasis in Zusammenarbeit mit anderen Ländern.