Die einfache Wirkung von blauem Licht könnte Krebs verursachen

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: CEA IRIG
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Forscher des Irig haben gezeigt, dass blaues Licht, das bereits über unsere Bildschirme schädlich ist, auch eine schädliche Rolle spielen könnte, indem es DNA-Schäden verursacht und mögliche Hautkrebserkrankungen fördert.​

Blaues Licht von unseren Bildschirmen hat schädliche Auswirkungen auf unser Sehvermögen. Könnte das blaue Licht des Sonnenstrahlungsspektrums auch unsere Haut beeinflussen und möglicherweise Hautkrebs auslösen?


CEA

Zu diesem Zweck untersuchten die Forscher des Irig in Zusammenarbeit mit den Laboratorien von Pierre Fabre Dermo-Cosmétique, ob blaues Licht die Reparaturenzyme schädigt, die für die Beseitigung von durch UVB-Strahlen induzierten DNA-Photoprodukten verantwortlich sind.

Für diese Untersuchung rekonstruierten die Wissenschaftler in vitro menschliche Epidermis, um diese blauem Licht und anschließend UV-Strahlen auszusetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Exposition gegenüber blauem Licht die Beseitigung der Photoprodukte erheblich verlangsamt.

Die Forscher wiederholten das Experiment, indem sie zuvor Sonnenschutzcreme mit TriAsorB auf die Hautmodelle auftrugen, das als Photoprotektor gegen blaues Licht wirkt. Unter diesen Bedingungen wird die DNA-Reparatur durch die Exposition gegenüber blauem Licht nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus zeigte eine klinische Studie an freiwilligen Probanden die Wirksamkeit dieser Sonnencreme, um die DNA während sommerlicher Sonneneinstrahlung zu schützen.

Diese Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Toxizität der Sonnenstrahlung und eröffnen neue Ansätze im Bereich des Lichtschutzes.


(Bildnachweis: CEA)

Referenzen:

[1] Douki T, Bacqueville D, Jacques C, Genies C, Roullet N, Bessou-Touya S und Duplan H.
Blaues Licht beeinträchtigt die Reparatur von durch UVB induzierten Pyrimidindimeren in einem menschlichen Hautmodell.
Photochem Photobiol 2024.

[2] Douki T, Caillat S, Bacqueville D, Genies C, Huyghe C, Duplan H, Le Digabel J, Lauze C, Filiol J, Marinescu R, Bouyer K, Questel E und Josse G.
Kern- und Urinmessungen zeigen die Wirksamkeit eines Sonnenschutzes mit Lichtschutzfaktor 50+ gegen DNA-Photoprodukte bei realer Freizeitexposition.
Journal of Investigative Dermatology Innovations 2023.