Die Entdeckung dieser Himmelskörper könnte die Grenzen des Sonnensystems neu definieren

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: The Planetary Science Journal
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein Rätsel verbirgt sich an den Rändern unseres Sonnensystems. Ein Forscherteam könnte eine unerwartete Struktur aufgedeckt haben, die unsere gegenwärtigen Kenntnisse verändern könnte.

Weit entfernt von Neptun deuten eine Reihe faszinierender Beobachtungen auf die Existenz einer neuen Grenze hin. Was wir einst als Grenze betrachteten, könnte nur der Anfang sein.


Der Kuipergürtel, der lange als die ultimative Barriere unseres Sonnensystems galt, scheint mehr als nur einen einfachen Ring gefrorener Himmelskörper zu verbergen. Im September 2024 wurde in einer im The Planetary Science Journal veröffentlichten Studie die Entdeckung von 11 Objekten enthüllt, die weit darüber hinaus liegen, nämlich zwischen 70 und 90 astronomischen Einheiten von der Sonne entfernt.

Die Entdeckung war dank der Zusammenarbeit der NASA-Sonde New Horizons und des Subaru-Teleskops in Hawaii möglich. Diese komplementären Instrumente identifizierten die Himmelskörper nach jahrelangen Forschungen in zuvor als leer angenommenen Bereichen.

Hinter dieser neuen Reihe von Objekten steht die Hypothese eines zweiten Kuipergürtels. Obwohl weniger dicht, könnte er die Umrisse des Sonnensystems neu definieren und einen neuen Blick auf die Nebelwolke werfen, die es einst erschaffen hat.

Astronomen betonen, dass diese Entdeckung erklären könnte, warum es uns so schwer fiel, so weit entfernte Objekte zu beobachten. Tatsächlich machten die Entfernung und die geringen Beobachtungswinkel diese Himmelskörper von der Erde aus nahezu unsichtbar.

Für Dr. Yoshida könnte dieser mögliche zweite Gürtel darauf hinweisen, dass das Sonnensystem größer ist als ursprünglich angenommen. Eine bahnbrechende Entdeckung, die unser Verständnis des Universums neu schreibt.


Das Subaru-Teleskop (links) und die Raumsonde New Horizons (rechts).
Quelle: NAOJ/Southwest Research Institute

Dennoch sind weitere Forschungen notwendig, um zu bestätigen, ob diese Objekte wirklich zu einem neuen Gürtel gehören oder nur einfache wandernde Eindringlinge im Weltraum sind.

Was ist der Kuipergürtel?


Der Kuipergürtel ist eine weitläufige ringförmige Region am Rande des Sonnensystems, direkt jenseits der Umlaufbahn von Neptun. Er enthält gefrorene Objekte, wie Zwergplaneten (einschließlich Pluto), sowie Kometen. Es ist ein hauptsächlich von kleinen und fernen Himmelskörpern bewohntes Gebiet, die als Zeugen der frühen Stadien der Bildung des Sonnensystems gelten.

Die Objekte des Kuipergürtels befinden sich in einer Entfernung von 30 bis 50 astronomischen Einheiten (AE) von der Sonne. Eine AE entspricht der Entfernung zwischen der Erde und der Sonne, also etwa 150 Millionen Kilometer. Diese Objekte haben stabile Umlaufbahnen, bewegen sich jedoch in einer Region, die aufgrund ihrer Entfernung und des schwachen Lichts noch wenig erforscht ist.