Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Die Entdeckung dieses Fossils schreibt die Geschichte des Ursprungs der Vögel neu 🦅
Veröffentlicht von Cédric, Autor des Artikels: Cédric DEPOND Quelle:Nature Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Entdeckung eines 15 cm kleinen Vogel-Fossils, das 150 Millionen Jahre alt ist, enthüllt unerwartete moderne anatomische Merkmale. Dieses Fossil, benannt Baminornis zhenghensis, stellt unser Wissen über den Ursprung und die Diversifizierung der Vögel infrage.
Bisher galt Archaeopteryx, der 1861 in Deutschland entdeckt wurde, als der einzige unbestrittene Vogel des Jura. Allerdings zeigt Baminornis Merkmale, die viel näher an heutigen Vögeln liegen, insbesondere einen kurzen Schwanz und eine Knochenstruktur, die für einen effizienteren Flug geeignet ist. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass die Evolution der Vögel zu dieser Zeit bereits weit fortgeschritten war.
Baminornis zhenghensis. Bild: Chuang Zhao.
Ein Vogel mit modernen Merkmalen
Baminornis zhenghensis besitzt ein Pygostyl, einen Knochen, der durch die Verschmelzung der Schwanzwirbel entsteht und charakteristisch für moderne Vögel ist. Diese anatomische Innovation, die bei Archaeopteryx fehlt, verbessert die Aerodynamik, indem sie den Schwanz während des Fluges stabilisiert. Darüber hinaus ähneln sein Becken- und Schultergürtel denen heutiger Vögel, obwohl seine krallenbewehrten Hände noch an die der theropoden Dinosaurier erinnern.
Die Koexistenz primitiver und fortschrittlicher Merkmale bei Baminornis veranschaulicht ein Mosaik-Evolutionsphänomen. Diese einzigartige Kombination zeigt, dass verschiedene Körperteile in unterschiedlichem Tempo evolvierten, was die Grenze zwischen Dinosauriern und Vögeln verschwimmen lässt. Forscher betonen, dass diese mosaikartige Evolution die Klassifizierung der frühen Vögel erschwert.
Schließlich verschiebt die Entdeckung von Baminornis das Auftreten von Vögeln mit kurzem Schwanz um fast 20 Millionen Jahre nach hinten. Bisher stammten die ältesten bekannten Exemplare aus der Kreidezeit. Dieser Fortschritt deutet darauf hin, dass sich moderne Vögel viel früher als erwartet zu diversifizieren begannen, was neue Perspektiven auf ihre Evolutionsgeschichte eröffnet.
Eine frühe Diversifizierung der Vögel
Die Entdeckung von Baminornis in China, mehr als 8.800 km vom deutschen Fundort des Archaeopteryx entfernt, zeigt, dass Vögel im Jura bereits weit verbreitet waren. Diese geografische Verteilung deutet auf eine viel ältere Diversifizierung hin, die möglicherweise 172-164 Millionen Jahre zurückreicht. Forscher schätzen, dass zu dieser Zeit bereits mehrere Vogel-Linien koexistierten.
Die Forscher fanden auch eine Furcula (Gabelbein), die einem anderen, weiter entwickelten Vogel als Archaeopteryx gehörte. Obwohl zu fragmentarisch, um benannt zu werden, könnte dieses Fossil zu einer Gruppe moderner Vögel (Ornithuromorpha) gehören, die bisher nur aus der Kreidezeit bekannt waren. Diese Entdeckung stärkt die Idee einer frühen Diversifizierung der Vögel.
Schließlich lebte Baminornis in einem sumpfigen Umfeld, neben Dinosauriern wie Fujianvenator, Schildkröten und semi-aquatischen Reptilien. Dieses komplexe Ökosystem zeigt, dass frühe Vögel bereits vielfältige ökologische Nischen besetzten, lange bevor moderne Vögel auftauchten.
Weiterführende Informationen: Wie haben sich Vögel aus Dinosauriern entwickelt?
Vögel stammen von kleinen, gefiederten theropoden Dinosauriern ab, einer Gruppe, die berühmte Raubtiere wie den Velociraptor umfasst. Dieser Übergang vollzog sich über Dutzende von Millionen Jahren, mit der allmählichen Entwicklung von Vogelmerkmalen wie Federn, Flügeln und hohlen Knochen. Fossilien wie Baminornis und Archaeopteryx zeigen eine Kombination aus primitiven (krallenbewehrte Hände, Zähne) und modernen Merkmalen (Pygostyl, asymmetrische Federn), die eine mosaikartige Evolution veranschaulichen.
Federn, die ursprünglich zur Wärmeisolierung oder Balz entwickelt wurden, wurden später für den Flug genutzt. Flügel, die aus Modifikationen der Vordergliedmaßen entstanden, ermöglichten es frühen Vögeln zu gleiten und später aktiv zu fliegen. Diese Anpassung wurde durch anatomische Veränderungen wie die Verkürzung des Schwanzes und die Entwicklung des Pygostyls begünstigt, die die Aerodynamik verbessern.
Schließlich zeigt die Entdeckung von Baminornis in China und Archaeopteryx in Deutschland, dass frühe Vögel im Jura bereits diversifiziert und weit verbreitet waren. Diese frühe Diversifizierung deutet darauf hin, dass die Evolution der Vögel lange vor dieser Zeit begann, wahrscheinlich vor 170 Millionen Jahren. Aktuelle Forschungen enthüllen weiterhin Schlüsselfossilien, die unser Verständnis dieses bedeutenden evolutionären Übergangs verfeinern.