🦖 Kurios: Dieses Museum findet Dinosaurierfossil... unter seinem Parkplatz!

Veröffentlicht von Cédric,
Artikelautor: Cédric DEPOND
Quelle: Rocky Mountain Geology
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein zufälliger Fund bei geothermischen Arbeiten hat ein Dinosaurierfossil unter dem Parkplatz des Denver Museum of Nature & Science enthüllt. Dieser seltene Fund beleuchtet ein 70 Millionen Jahre altes Ökosystem.

Die ursprüngliche Forschung sollte die Machbarkeit eines geothermischen Systems zur Beheizung des Museums untersuchen. Doch bei der Analyse der Bohrkerne identifizierten Wissenschaftler einen Wirbelknochen eines Pflanzenfressers - ein unerwarteter Zeuge aus der Dinosaurier-Ära.


Dr. James Hagadorn untersucht wissenschaftliche Bohrkerne im Denver Museum of Nature & Science.
Bild: Rick Wicker


Ein unwahrscheinlicher Fund


Das in 232 Metern Tiefe entdeckte Fossil ist das älteste, das jemals in der Region ausgegraben wurde. Experten zufolge macht seine Lage in einem städtischen Gebiet diesen Fund außergewöhnlich. Weltweit sind nur zwei ähnliche Entdeckungen dokumentiert.

Analysen in Rocky Mountain Geology deuten darauf hin, dass es sich um einen Ornithopoden handelte, einen kleinen pflanzenfressenden Dinosaurier. Dieses Exemplar lebte kurz vor dem Massenaussterben in der Kreidezeit und bietet wertvolle Einblicke in die lokale Biodiversität.


Bild eines pflanzenfressenden Ornithopoden-Dinosauriers, Thescelosaurus, aus der späten Kreidezeit vor etwa 67 Millionen Jahren. Diese etwa 3 bis 3,6 Meter langen, zweibeinigen Tiere durchstreiften tropische Sümpfe, Wälder und Überschwemmungsebenen, wo sich heute Denver befindet. Ihre Wirbel ähneln denen im tief unter dem Museum gefundenen Gesteinskern.

Das umgebende Gestein deutet auf ein sumpfiges, vegetationsreiches Umfeld hin. Dieser Fund bestätigt, dass Denver einst tropische Ökosysteme beherbergte - ganz anders als die heutige Berglandschaft.

Ein Projekt mit vielfältigen Ergebnissen


Das geothermische Projekt, finanziert durch ein 250.000-Dollar-Stipendium, verfolgte zwei Ziele: die Energiewende des Museums zu bewerten und gleichzeitig die Tiefengeologie der Region zu untersuchen. Die Arbeiten enthüllten nicht nur das Fossil, sondern liefern auch wertvolle Daten über die Sedimentschichten des Denver-Beckens.

Forscher untersuchen weiterhin Proben auf mögliche weitere Fossilien. Obwohl fragmentarisch, unterstreicht dieser Fund das wissenschaftliche Potenzial tiefer Sedimentschichten.


Teilweise erhaltener Dinosaurierknochen aus dem wissenschaftlichen Bohrker, der 232 Meter unter der Oberfläche des Museums-Parkplatzes gebohrt wurde. Das Exemplar wird im Denver Museum of Nature & Science aufbewahrt.
Bild: Rick Wicker

Für Paläontologen zeigt dieser Fund, wie viele Geheimnisse noch unter unseren Füßen verborgen liegen. Er erinnert auch daran, dass wissenschaftliche Fortschritte manchmal aus Projekten mit ganz anderen Zielen entstehen.