Die erstaunliche Auswirkung von Kälte auf unseren Schlaf ❄️

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Cryobiology
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Bei -90 °C erleidet unser Körper einen extremen thermischen Schock. Doch hinter dieser intensiven Kälte wurde eine Entdeckung über unseren Schlaf gemacht.

Die Kryostimulation, eine Methode, bei der der Körper für einige Minuten extrem kalten Temperaturen ausgesetzt wird, wurde kürzlich hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Schlafqualität untersucht. Forscher der Universitäten Poitiers und Montréal testeten diese Methode an 20 gesunden jungen Erwachsenen. Das Ziel? Zu beobachten, wie extreme Kälte die erholsamsten Schlafphasen beeinflusst.


Während des Experiments wurden die Teilnehmer täglich für fünf Minuten bei -90 °C in spezialisierten Räumen exponiert. Dabei trugen sie minimalistische Schutzkleidung und Zubehör, um Erfrierungen zu vermeiden. Dieses Protokoll wurde an fünf aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten signifikante Veränderungen in der Architektur ihres Schlafs.

Der Langsamschlaf, eine entscheidende Phase für die körperliche und geistige Regeneration, nahm nach der Kryostimulation durchschnittlich um sieben Minuten pro Nacht zu. Diese Verbesserung ist besonders interessant, da sie während der wichtigsten Schlafzyklen für die Erholung auftritt.

Darüber hinaus berichteten die Teilnehmer von einer wahrgenommenen besseren Schlafqualität. Besonders Frauen zeigten signifikante Verbesserungen. Ihr Angstniveau sank ebenfalls, von durchschnittlich 43 auf 38 Punkte. Diese Ergebnisse betonen geschlechtsspezifische Unterschiede – ein Aspekt, der in diesem Bereich noch wenig erforscht ist.

Olivier Dupuy, einer der führenden Forscher der Studie, betont, dass diese positiven Effekte nicht sofort eintreten. Sie erfordern mehrere aufeinander folgende Kälteanwendungen, was die Bedeutung von Regelmäßigkeit für messbare Ergebnisse unterstreicht.

Auch wenn diese Beobachtungen gesunde Individuen betreffen, glauben die Forscher, dass die Kryostimulation noch vorteilhafter für Menschen mit Schlafstörungen sein könnte. Potenzielle Anwendungen werden auch in der Behandlung chronischer Entzündungen, der Verbesserung der sportlichen Regeneration und der Unterstützung von Menschen mit leichter Demenz gesehen.

In einigen Ländern wie Polen ist die Kryostimulation bereits Teil der öffentlichen Gesundheitssysteme. Obwohl diese Methode in anderen Regionen noch neu ist, eröffnet sie laut den Autoren der in Cryobiology veröffentlichten Studie neue Perspektiven in der Medizin und Physiotherapie.

Die nächsten Schritte beinhalten umfangreichere Studien, um die langfristigen Wirkungen zu untersuchen und die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen besser zu verstehen. Eines steht fest: Kälte, weit entfernt von einem bloßen Unannehmlichkeit, könnte zu einem unerwarteten Verbündeten für erholsamen Schlaf werden.