Die Schifffahrtsindustrie steht vor einem großen Durchbruch dank einer Innovation: dem Antrieb durch Wellenabsorption. Diese Technologie könnte nicht nur Schiffe vorantreiben, sondern auch den Ausstoß von Treibhausgasen erheblich reduzieren.
Forscher der Cranfield University haben eine innovative Methode entwickelt, um die Energie der Wellen zur Gewinnung eines verstärkten Schubs zu nutzen. Inspiriert von den Flossen der Wale, verwendet diese Technik "schlagende, untergetauchte Flügel", um die Kraft der Wellen zu nutzen und die Schubkraft der Schiffe zu erhöhen.
In einer in der Zeitschrift Renewable and Sustainable Energy Reviews veröffentlichten Studie beschreiben die Forscher detailliert, wie sie die Struktur und Bewegung der Flossen dieser majestätischen Meeresbewohner untersucht haben. Ihr Ziel war es zu verstehen, wie Wale die Energie der Wellen effizient zur Fortbewegung nutzen. Mithilfe von Simulationen und umfassenden Experimenten haben sie eine vereinfachte Version dieses Mechanismus in die Antriebssysteme von Schiffen integriert.
Der Antrieb durch Wellenabsorption bietet vielfältige Vorteile für die Schifffahrtsindustrie, indem er die Kraftstoffkosten senkt und die Schubkraft der Schiffe deutlich verbessert. Diese grüne Technologie kann bei unbemannten Kleinschiffen angewendet werden und lässt sich in Hybridantriebssysteme integrieren, egal ob sie mit Strom, Wasserstoff oder fossilen Brennstoffen betrieben werden. Sie könnte auch dazu beitragen, die Ziele zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen zu erreichen und die Nachhaltigkeitsziele der Schifffahrtsindustrie zu unterstützen.
Dr. Liang Yang, der Leiter der Forschungsgruppe, betonte die transformativen Auswirkungen des Antriebs durch Wellenabsorption auf die Nachhaltigkeit der Seefahrt. "Unsere Forschung eröffnet neue Wege, um Schiffe mit der unerschöpflichen Energie der Wellen anzutreiben. Wir streben eine Zukunft an, in der die Ziele zur Reduktion von Kohlenstoff erreicht werden und die Schifffahrtsindustrie im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen steht", sagte er.
Diese Technologie bietet einen Hoffnungsschimmer für eine Branche, die mit drängenden Umweltproblemen konfrontiert ist. Der Seeverkehr ist für 3 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, und Experten weisen darauf hin, dass seine Klimaauswirkungen bis 2050 erheblich steigen könnten.
Die Zukunft der Seeschifffahrt sieht mit dieser bedeutenden Innovation vielversprechend aus. Obwohl große Handelsschiffe derzeit noch nicht vollständig von dieser Technologie angetrieben werden können, repräsentiert ihr Potenzial für kleine unbemannte Schiffe und ihre Integration in Hybridsysteme einen bedeutenden Fortschritt hin zu einer umweltfreundlicheren Navigation.