Dieser kleine Wurm hat riesige Augen: Warum?

Veröffentlicht von Cédric,
Artikelverfasser: Cédric DEPOND
Quelle: Current Biology
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Tiefen des Mittelmeers bergen ungeahnte Geheimnisse, eines davon ist ein winziger Bewohner der Tiefe: der Ringelwurm Vanadis formosa. Dieser Polychaete fällt durch seine enormen Augen auf, die jeglicher Logik trotzen – so groß, dass sie zwanzigmal mehr als der Rest seines Kopfes wiegen. Biologen der Universität Kopenhagen und der Universität Lund haben diese einzigartigen Sehorgane kürzlich genau unter die Lupe genommen und erstaunliche Entdeckungen gemacht.


Der Vanadis formosa, auch Vanadis-Wurm genannt, bevölkert die Gewässer in der Nähe der italienischen Insel Ponza. Sein Körper ist transparent, mit Ausnahme seiner Augen, und wirft eine evolutionäre Rätsel auf. Warum benötigt ein nachtaktives Tier so imposante Augen? Anders Garm von der Universität Kopenhagen betont: "Es ist wirklich interessant, weil eine solche Fähigkeit normalerweise Wirbeltieren, Gliederfüßern (Insekten, Spinnen usw.) und Cephalopoden (Oktopoden, Tintenfischen) vorbehalten ist. Es ist das erste Mal, dass solch eine fortgeschrittene und detaillierte Sehkraft außerhalb dieser Gruppen nachgewiesen wurde."

Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass der Vanadis eine außergewöhnliche Sehkraft besitzt, vergleichbar mit der von Säugetieren und Cephalopoden. Noch überraschender ist, dass er ultraviolettes Licht (UV) wahrnehmen kann, das für unsere Augen unsichtbar ist. Diese einzigartige Fähigkeit könnte für Kommunikation oder die Partnersuche genutzt werden.

Michael Bok, Mitautor der Studie, sagt: "Gemeinsam haben wir versucht, das Geheimnis der Evolution eines transparenten, fast unsichtbaren Wurms zu lüften, der sich mitten in der Nacht ernährt und mit riesigen Augen ausgestattet ist." Warum eine solche evolutionäre Investition in die Nachtsicht? Die Forscher stellen die faszinierende Hypothese auf, dass biolumineszente Kommunikation genutzt wird, wobei UV-Licht als geheime Sprache für die Paarung dient.

Diese Entdeckung wirft auch Licht auf die Forschung in der Robotik. Die Augen des Vanadis könnten neue technologische Fortschritte inspirieren. Anders Garm erklärt: "Zusammen mit Roboteringenieuren versuchen wir zu verstehen, wie Tiere mit einem so einfachen Gehirn all die Informationen verarbeiten können, die so große Augen sammeln könnten."

Die außergewöhnliche Sehkraft des Vanadis formosa eröffnet neue Perspektiven auf die Evolution der Augen und fasziniert die Forscher. In den mediterranen Tiefen enthüllt dieser kleine Meereswurm große Geheimnisse über die Komplexität der Natur.