Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Dieses Windrad aus Holz, kürzlich in Betrieb genommen, ist noch umweltfreundlicher!
Veröffentlicht von Cédric, Artikelautor: Cédric DEPOND Quelle:BBC Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Das schwedische Start-up Modvion hat einen neuen Meilenstein im Bereich der Windenergie erreicht, indem es "Wind of Change", das höchste Windrad aus Holz der Welt mit einer Höhe von 105 Metern, in Betrieb genommen hat. Diese technologische Errungenschaft basiert auf einer Struktur, die vollständig aus Holzmodulen gefertigt ist und eine innovative Alternative zu traditionellen Metallwindrädern bietet.
Das fertige Windrad - Bild Modvion
Modvion, gegründet im Jahr 2016, nutzte die Technik des Laminated Veneer Lumber (LVL, laminiertes Furniersperrholz) um einen 105 Meter hohen Mast aus viertelkreisförmigen Modulen, die aus 144 Schichten Fichte bestehen, zu bauen. Diese Module werden dann vor Ort angeliefert und miteinander verklebt, wodurch der Bedarf an tausenden von Schrauben, die normalerweise zur Befestigung der Metallelemente eines Windrads benötigt werden, entfällt.
Diese Holzstruktur, obwohl dicker als ihr Metalläquivalent, präsentiert ein geringeres Gewicht und bietet somit ein vorteilhaftes Verhältnis von Stärke zu Gewicht. Laut den Entwicklern würde die Lebensdauer des Holzmastes die der mechanischen Teile konventioneller Windräder übertreffen.
Ziel: Modularität und Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks
Das Hauptziel von Modvion mit diesem Holzwindrad ist es, die Logistik im Zusammenhang mit Transport und Installation der Windräder zu erleichtern und gleichzeitig ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. Die gestapelten Module sind weniger sperrig und leichter, was den Transport vereinfacht und die Installation von Windrädern in schwer zugänglichen Gebieten ermöglicht.
Das Windrad während der Montage - Bild Modvion
Laut Modvion hat der Holzmast einen um 90 % geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck als ein Metallmast und fungiert zudem als Kohlenstoffsenke, indem er während seiner gesamten Lebensdauer Kohlenstoff speichert. Derzeit in Betrieb, versorgt das Windrad 400 Haushalte in der Region Skara in Schweden mit sauberer Energie.
Obwohl dieses Holzwindrad in Sachen Leistung nicht mit seinen Stahlkollegen konkurriert, könnten seine strukturellen und ökologischen Vorteile es in den Vordergrund der Energiebranche rücken. Das Unternehmen Modvion plant bis 2027 den Bau von 100 Holztürmen pro Jahr und strebt Höhen von über 200 Metern an. Indem der Bedarf an zusätzlichen Verstärkungen aufgrund des Gewichts der Stahltürme entfällt, bietet das Holzmodell eine leichter zu transportierende, zu installierende und zu wartende Alternative.