Haben Sie sich jemals vorgestellt, die Welt durch die Augen eines Tieres zu sehen? Forscher der
Universität Sussex (Vereinigtes Königreich) und der
Universität George Mason (USA) haben ein System entwickelt, das die Welt so aufnehmen kann, wie verschiedene Tiere sie wahrnehmen. Diese Innovation, die am 23. Januar 2024 in der Zeitschrift
Plos Biology beschrieben wurde, basiert auf einer Kamera und einer Open-Source-Software und bietet eine Genauigkeit von über 90% bei der Wiedergabe tierischer Farben.
Tiere sehen die Welt anders wegen ihrer okularen Photorezeptoren. Anders als die derzeitigen Kameras, die für menschliches Sehen kalibriert sind, erfasst dieses System Echtzeit-Videos in vier Farbkanälen: Blau, Grün, Rot und Ultraviolett. Dieser neuartige Ansatz, der multispektrale Fotografietechniken verbindet, lässt bisher für das menschliche Auge unsichtbare Details sichtbar werden, wie z.B. ultraviolette Strahlen.
Der Biologieprofessor an der
Universität George Mason, Daniel Hanley, erklärt, dass dieses System eine genaue Visualisierung tierischer Farben ermöglicht, was zum besseren Verständnis von Mechanismen beiträgt, von Biomimetik bis Tarnung. Die Forscher haben ihre Erfindung mit der traditionellen Spektrophotometrie verglichen und eine bemerkenswerte Genauigkeit von mehr als 92% festgestellt.
Die Vorteile dieser Kamera gehen über den wissenschaftlichen Bereich hinaus. Da sie öffentlich zugänglich ist, kann ihre Anwendung auf Ökologen, Tierfilmer und sogar auf begeisterte Fotografie-Amateure ausgedehnt werden. Das Team plant bereits, die Wahrnehmung von Vögeln gegenüber Fensterscheiben zu untersuchen, ein entscheidendes Thema, um tödliche Zusammenstöße zu vermeiden.
Dank dieser Technologie ist es nun möglich, die Welt so zu sehen, wie Bienen, Vögel oder andere Tiere mit speziellen visuellen Sinnen sie wahrnehmen. Dies ist nicht mehr nur eine Hypothese, sondern eine greifbare Realität, die neue Perspektiven für das Verständnis des Tierreichs eröffnet.