🌋 Ein 20 km hoher Marsvulkan durchbricht die Wolken in einem atemberaubenden Bild

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: NASA
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein Marsvulkan durchbricht die Wolken in einem spektakulären Bild, das von der Sonde Odyssey aufgenommen wurde. Diese noch nie dagewesene Ansicht zeigt Arsia Mons, einen der größten Vulkane des Mars, der aus einem Meer von Morgenwolken emporragt.

Die Mars Odyssey-Mission, die 2001 gestartet wurde, hat hauptsächlich das Ziel, die chemische und mineralische Zusammensetzung der Marsoberfläche zu kartieren. Obwohl ihre Hauptmission 2004 abgeschlossen wurde, untersucht die Sonde weiterhin die Gesteine, Wolken und Jahreszeiten des Roten Planeten. Ihre Beobachtungen tragen zu einem besseren Verständnis der Marsatmosphäre bei.


Der Schildvulkan Arsia Mons durchbricht die Wolken des Mars in diesem neuen Orbitalbild der NASA.
Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/ASU

Um dieses einzigartige Bild aufzunehmen, musste Odyssey eine 90-Grad-Drehung in seiner Umlaufbahn durchführen. Dieses Manöver ermöglicht es der THEMIS-Kamera, die Wolkenschichten zu erfassen und ihre Zusammensetzung aus Staub und Wassereis zu analysieren. Diese Daten sind entscheidend für die Vorhersage von Staubstürmen, einem Schlüsselfaktor für zukünftige bemannte Missionen.

Arsia Mons, obwohl weniger hoch als Olympus Mons, dominiert mit seinen 20 Kilometern Höhe die Marslandschaft. Dieser Vulkan, der in der vulkanischen Region Tharsis Montes liegt, ist oft von Wassereiswolken eingehüllt, besonders in den Morgenstunden. Diese Wolkenformationen sind besonders sichtbar, wenn der Mars sich in seinem Aphel befindet, dem Punkt seiner Umlaufbahn, der am weitesten von der Sonne entfernt ist.

Das Panoramabild, das vierte seiner Art, wurde von der THEMIS-Kamera der Sonde erstellt. Dieses Instrument, das sowohl im sichtbaren als auch im infraroten Licht fotografieren kann, hilft auch dabei, Gebiete mit reichlich Wassereis unter der Oberfläche zu identifizieren. Diese Informationen könnten die Wahl der Landeplätze für die ersten Astronauten auf dem Mars leiten.


Die vollständige Panoramaansicht.
Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/ASU


Warum sind die Marsvulkane so groß?


Die Marsvulkane, wie Arsia Mons, sind Schildvulkane, ähnlich denen, die man auf der Erde in Hawaii findet. Allerdings sind ihre Ausmaße aufgrund der geringeren Schwerkraft und des Fehlens von Plattentektonik auf dem Mars viel imposanter.

Diese Vulkane entstehen durch die Ansammlung von flüssigen Lavaströmen über Millionen von Jahren. Arsia Mons erstreckt sich beispielsweise über etwa 435 Kilometer im Durchmesser, was wesentlich breiter ist als jeder irdische Vulkan.

Der Hauptunterschied liegt in ihrer Aktivität. Während irdische Vulkane oft aktiv sind, gelten die des Mars seit Millionen von Jahren als erloschen. Dies bietet Wissenschaftlern ein einzigartiges Fenster in die geologische Geschichte des Planeten.