Ein schneller, zuverlässiger Bluttest ohne Nadel – mit dieser Erfindung ist es möglich! 🩸

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Science Advances
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Technologische Fortschritte könnten Blutanalysen revolutionieren. Ein einziger Tropfen Blut, und die Diagnose beginnt.

Ein innovatives tragbares Gerät verspricht, den Prozess von Bluttests erheblich zu verändern, indem es die Analysen zugänglicher und weniger invasiv macht. Entwickelt von Forschern der University of Colorado, nutzt dieses Gerät Schallwellen, um Biomarker schnell zu isolieren.


Schematische Darstellung des auf Partikeln basierenden Biodetektionsversuchs mit akustisch aktivierter Pipette.
Die fNACP fangen Zielbiomarker in Blutproben ein. Die fNACP werden dann durch akustische Fallen aus den Blutbestandteilen gereinigt, und die eingefangenen Biomarker werden in der akustischen Pipette mit einem fluoreszierenden Antikörper markiert. Die Fluoreszenz der fNACP wird anschließend gemessen, um das Vorhandensein und die Konzentration der Biomarker zu bestimmen. Die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.

Traditionell beinhalten Bluttests Nadelstiche mit anschließenden langen Wartezeiten auf die Ergebnisse (mehrere Stunden bis Tage). Wissenschaftler suchen nach Möglichkeiten, dieses Verfahren zu vereinfachen. Mit ihrer Technologie genügt ein einzelner Blutstropfen, um Ergebnisse innerhalb einer Stunde zu erhalten.

Das System basiert auf sogenannten funktionellen negativ-akustischen Kontrastpartikeln (fNACP). Diese winzigen Elemente, so groß wie eine Zelle, sind darauf ausgelegt, spezifische Biomarker einzufangen. Schallwellen, die von einem tragbaren Gerät (der „akustischen Pipette“) ausgesendet werden, erleichtern die Trennung dieser Partikel, während fluoreszierende Markierungen eine genaue Schätzung ihrer Konzentration ermöglichen.

Cooper Thome, einer der Autoren der Studie, betont, dass diese Methode Antikörper in sehr geringen Mengen nachweisen könnte. Dies eröffnet interessante Perspektiven für die Diagnose verschiedener Krankheiten.

Die Forscher räumen ein, dass weitere Studien erforderlich sind, bevor diese Technologie klinisch eingesetzt werden kann. Die möglichen Anwendungen sind jedoch vielfältig und reichen von Infektionskrankheiten bis hin zu Krebserkrankungen.

Aktuelle Tests, wie beispielsweise die schnellen COVID-Tests, liefern zwar Sofortergebnisse, geben jedoch keine genauen Angaben über die Konzentration der Biomarker. Im Gegensatz dazu könnte die von der Colorado-Gruppe entwickelte Methode diese Lücke schließen, indem sie Schnelligkeit und Genauigkeit vereint.

Frühere Arbeiten, wie die von Schweizer Forschern, zielten ebenfalls darauf ab, Blutabnahmen weniger invasiv zu gestalten. Das neue Gerät könnte schließlich Blutdiagnosen direkt am Krankenbett ermöglichen und die Art und Weise verändern, wie die Medizin auf die Bedürfnisse der Patienten reagiert.

Dieses System, das sich noch im „Proof-of-Concept“-Stadium befindet, könnte die medizinische Praxis grundlegend verändern. Die Forscher arbeiten bereits an der Verbesserung des Geräts, um mehrere Biomarker gleichzeitig testen zu können.

Was ist ein Biomarker?


Ein Biomarker ist eine messbare Eigenschaft in einem Organismus, die häufig verwendet wird, um einen Gesundheitszustand oder eine Krankheit zu bewerten. Biomarker können Moleküle, Proteine oder andere biologische Substanzen umfassen, die in Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin vorhanden sind. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose, Prognose und Überwachung verschiedener Pathologien.

Die Analyse von Biomarkern ermöglicht es Ärzten, Krankheiten in einem frühen Stadium zu erkennen, den Verlauf einer Erkrankung zu überwachen oder auf eine Behandlung zu reagieren. Beispielsweise kann die Messung bestimmter Antikörper bei Infektionen auf das Vorhandensein eines Krankheitserregers hinweisen.

Dank technologischer Fortschritte, wie den jüngsten Biodetektionsgeräten, können Biomarker schneller und präziser analysiert werden, was zu zugänglicheren und effektiveren Diagnosen führt.