Eine starke Sonneneruption hat zu einem massiven Radioausfall geführt (Video)

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: NOAA Space Weather Prediction Center
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine starke Eruption aus einem riesigen Sonnenfleck hat nicht nur Radioausfälle auf der Erde verursacht, sondern auch eine Fontäne aus heißem Plasma mit atemberaubender Geschwindigkeit von 400 km/s durch die Atmosphäre der Sonne geschleudert. Dieses Phänomen, das am Abend des 5. Februars begann und einige Stunden später seinen Höhepunkt erreichte, unterstreicht die direkte Auswirkung der Sonnenaktivität auf unseren Planeten.


Bereich der Funkstörung

Die Eruption wurde durch die Sonnenfleckregion AR3575 ausgelöst. Wissenschaftler haben diesen Moment mit bemerkenswerter Genauigkeit beobachtet und festgehalten, wodurch die Komplexität und Stärke der wirkenden Kräfte offengelegt wurden. Dieser Typ einer Sonneneruption, klassifiziert als ein Ereignis der Klasse M4.2, ist eine eindrückliche Erinnerung an die erhebliche Energie, die die Sonne ansammelt und freisetzt.

Die Folgen solcher Eruptionen sind für die Erde alles andere als unbedeutend. In diesem Fall führte die Eruption zu bedeutenden Kurzwellen-Radioausfällen, die vor allem Australien und Südostasien betrafen. Diese Störungen sind auf den intensiven Schwall von Röntgenstrahlen und extremen Ultraviolettstrahlen zurückzuführen, die die obere Schicht der Erdatmosphäre ionisieren und die Radiokommunikation auf jenen Teilen der Erde unterbrechen, die in diesem Moment der Sonne ausgesetzt sind.

Parallel zur Sonneneruption wurde eine koronale Massenauswurf (CME) freigesetzt. Obwohl dieses spezielle Ereignis aufgrund seiner Bahn keine direkte Bedrohung für unseren Planeten darzustellen scheint, erinnert es an das Potenzial signifikanter Störungen, die eine CME verursachen kann, insbesondere durch Beeinflussung der in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten und das Erzeugen geomagnetischer Stürme. Diese wiederum, trotz ihrer potenziell problematischen Auswirkungen, bieten auch das Schauspiel der Polarlichter.


Die Sonneneruption

Die kontinuierliche Beobachtung der Sonne durch Weltraumteleskope wie das Solar Dynamics Observatory der NASA ermöglicht es, diese Phänomene in Echtzeit zu verfolgen. Diese Beobachtungen sind entscheidend, um die Auswirkungen der Sonne auf unsere nahe Raumumgebung vorherzusagen und besser zu verstehen.

Die Dynamik der Sonne bleibt ein wesentliches Forschungsthema, nicht nur für die Grundlagenwissenschaft, sondern auch wegen ihrer praktischen Bedeutung für das tägliche Leben und die Technologie auf der Erde. Mit dem Auftreten neuer, instabiler Sonnenfleckregionen bleiben die Wissenschaftler wachsam und erwarten mögliche zusätzliche Eruptionen.