Honda verspricht, die Reichweite von Elektrofahrzeugen bald zu verdoppeln 🔋

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Honda Global
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Honda beteiligt sich an einem technologischen Wettlauf im Bereich der Batterien für Elektrofahrzeuge. Mit der Ankündigung von Festkörperbatterien, die eine unübertroffene Reichweite versprechen, strebt der japanische Hersteller an, die Standards in diesem Bereich neu zu definieren.

Diese von Honda entwickelten Batterien könnten eine Reichweite von bis zu 1000 Kilometern bieten und damit die Kapazität der aktuellen Modelle verdoppeln. Dieser Fortschritt könnte die Reichweitenangst erheblich verringern, ein Haupthemmnis für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.


Honda hat eine Demonstrationsproduktionslinie für diese innovativen Batterien vorgestellt und plant deren Integration in seine Fahrzeuge bis zur zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts. Keiji Otsu, Präsident von Honda R&D, betont die Bedeutung dieser Technologie als Paradigmenwechsel im Zeitalter der Elektrifizierung.

Festkörperbatterien bieten deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, darunter eine Reduzierung von Größe, Gewicht und Produktionskosten. Technische Herausforderungen, wie die Zerbrechlichkeit von Keramiktrennern, müssen jedoch noch überwunden werden.

Diese Batterien verwenden einen festen Elektrolyten, der eine höhere Energiedichte und erhöhte Sicherheit ermöglicht. Das Fehlen entflammbarer Lösungsmittel verringert die Brandgefahr, ein bedeutender Vorteil für Elektrofahrzeuge.

Trotz dieser Vorteile ist die Massenproduktion dieser Batterien noch in der Erforschung. Honda arbeitet an innovativen Techniken, wie dem Walzenpressen, um die Dichte und die Kontakte zwischen den Komponenten zu verbessern.

Mit ehrgeizigen Zielen für 2030 und 2040 hofft Honda nicht nur, die Reichweite seiner Elektrofahrzeuge zu verdoppeln, sondern auch den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu beschleunigen. Diese Initiative könnte einen Wendepunkt in der Automobilindustrie markieren und Elektrofahrzeuge zugänglicher und leistungsfähiger machen.

Was ist eine Festkörperbatterie?


Eine Festkörperbatterie verwendet einen festen Elektrolyten anstelle eines flüssigen oder gelartigen Elektrolyten, wie er in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Diese Technologie ermöglicht eine höhere Energiedichte, was bedeutet, dass sie mehr Energie auf dem gleichen Raum speichern kann.

Der feste Elektrolyt, oft aus Keramik oder Glas, erleichtert den Transport von Ionen zwischen den Elektroden, während er den Durchgang von Elektronen verhindert. Dies verbessert nicht nur die Effizienz der Batterie, sondern auch ihre Sicherheit, indem es die Brandgefahr verringert.

Allerdings stehen Festkörperbatterien vor technischen Herausforderungen, insbesondere der Zerbrechlichkeit der als Trennschichten verwendeten keramischen Materialien. Diese Materialien können sich unter dem Einfluss von Lade- und Entladezyklen spalten, was zu Kurzschlüssen führen kann.

Trotz dieser Hindernisse machen die potenziellen Vorteile in Bezug auf Leistung und Sicherheit Festkörperbatterien zu einer vielversprechenden Technologie für die Zukunft der Elektrofahrzeuge.

Reichweite: Eine Herausforderung für Elektrofahrzeuge


Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist ein Schlüsselfaktor für ihre Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit. Sie bestimmt die Strecke, die ein Fahrzeug zurücklegen kann, ohne aufgeladen werden zu müssen, was für lange Fahrten entscheidend ist.

Die Reichweitenangst, also die Angst, vor Erreichen einer Ladestation ohne Energie dazustehen, ist ein psychologisches Haupthemmnis beim Kauf von Elektrofahrzeugen. Eine Erhöhung der Reichweite kann daher die Attraktivität dieser Fahrzeuge erheblich steigern.

Festkörperbatterien, mit ihrem Potenzial, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu verdoppeln, könnten eine Schlüsselrolle bei der Verringerung dieser Angst spielen. Dies könnte den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität beschleunigen.

Schließlich ermöglicht eine größere Reichweite auch eine Reduzierung der Häufigkeit des Ladens, was nicht nur praktisch für die Nutzer ist, sondern auch vorteilhaft für die Lebensdauer der Batterien.