⏳ In einem bestimmten Alter altert dieses Organ plötzlich und verursacht die Alterung aller anderen

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Cell
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Unser Organismus erfährt keine gleichmäßige Alterung, sondern eher aufeinanderfolgende Schübe. Eine aktuelle Studie identifiziert eine entscheidende Phase, in der dieser Prozess scheinbar außer Kontrolle gerät.

Diese in der Zeitschrift Cell veröffentlichte Forschung bietet neue Einblicke in die Dynamik des Alterns. Durch die genaue Analyse von Proteinen in verschiedenen menschlichen Geweben haben Wissenschaftler die biologischen Veränderungen im Laufe der Zeit kartiert. Ihre Beobachtungen zeigen eine deutliche Beschleunigung um das fünfzigste Lebensjahr, mit erheblichen Unterschieden zwischen den Organen.



Eine biologische Uhr mit mehreren Mechanismen


Das Forschungsteam führte eine proteomische Analyse von 516 Gewebeproben durch. Diese Proben stammten von 76 Organspendern im Alter von 14 bis 68 Jahren. Die Studie umfasste acht wichtige physiologische Systeme, darunter das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem.

Die Wissenschaftler beobachteten bereits ab dem 30. Lebensjahr frühe Veränderungen. Diese Veränderungen betrafen hauptsächlich die Nebenniere, die viele Hormone produziert. Diese Entdeckung bestätigt die Bedeutung der metabolischen Kontrolle im Alterungsprozess.

Eine deutlichere Veränderung trat zwischen 45 und 55 Jahren auf. Diese Phase entsprach erheblichen Schwankungen der Proteinspiegel. Die Aorta, die Hauptschlagader des Körpers, zeigte die signifikantesten Veränderungen.

Die zentrale Rolle des Gefäßsystems


Die Studie zeigt einen signifikanten Anstieg des Proteins GAS6 in den Wänden der alternden Aorta. Diese Hauptarterie wird so zu einer wichtigen Quelle dieses biologischen Botenstoffs. Das Protein wird anschließend in den Blutkreislauf freigesetzt.

Das Gefäßsystem sorgt für die Verbreitung dieses Signals im gesamten Organismus. GAS6 reist über den Blutstrom zu entfernten Organen. Es fungiert als Signalmolekül für die Seneszenz.

Dieses Protein bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche der Zielzellen. Seine Interaktion löst biochemische Kaskaden aus, die die Programme der zellulären Alterung aktivieren. So verbreitet es den funktionellen Abbau in ursprünglich gesunden Geweben.