Könnte diese Untertasse unter Wasser Millionen von Haushalten mit Strom versorgen?

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Carnegie Clean Energy
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine Welle der Innovation erreicht unsere Küsten. Eine Unterwassertasse könnte bald Millionen von Haushalten mit sauberem Strom versorgen.

Entwickelt, um die Energie der Wellen zu nutzen, steht diese neuartige Technologie kurz davor, den Markt für erneuerbare Energien zu revolutionieren. Doch wie funktioniert sie genau?


Carnegie Clean Energy, ein australisches Unternehmen, hat den CETO entwickelt, einen diskreten und vollständig getauchten Wellenenergiewandler. Im Gegensatz zu schwimmenden Vorrichtungen, die Küstenlandschaften verunstalten, bleibt der CETO unsichtbar unter Wasser und bewahrt die Schönheit der Küsten, ohne die Tierwelt zu stören, während er die Kraft der Wellen einfängt.

Mit einer internationalen Zertifizierung in Aussicht versucht das Unternehmen zu beweisen, dass der CETO genauso zuverlässig und leistungsfähig ist wie Solar- oder Windtechnologien. Lloyd's Register, eine marine Klassifikationsgesellschaft, prüft derzeit diese Technologie, um ihre Sicherheit und Effizienz nach internationalen Standards zu validieren.

Die Wellenenergie bleibt ein weitgehend ungenutzter Schatz. Laut dem US-Energieministerium könnte sie allein 60 % des Energiebedarfs des Landes decken. Dennoch bleibt ihr Potenzial im Vergleich zu Solar- und Windenergie weitgehend ungenutzt.

Der CETO bietet mehrere Vorteile: Er erzeugt Strom ohne Kohlenstoffemissionen, minimiert die visuelle Beeinträchtigung und sichert ein respektvolles Zusammenleben mit der Meereswelt. Diese Technologie scheint ideal für küstennah gelegene Regionen zu sein, die empfindlich auf Tourismus oder Ökologie reagieren. Entwickelt und getestet in Spanien soll der CETO-Prototyp 2025 eingesetzt werden. Dieser Start wird entscheidend sein, um seine Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu demonstrieren und einen Wendepunkt in Richtung seiner Kommerzialisierung markieren.

Das wachsende Interesse an dieser Innovation beschränkt sich nicht nur auf Australien. Experten der Energiebranche beobachten seine Entwicklung genau und sind bereit, seine potenzielle Rolle im zukünftigen weltweiten Energiemix zu bewerten.

Wird sich die Wellenenergie neben Wind und Sonne etablieren? Eine neue Ära kündigt sich an, in der der Ozean endlich eine bedeutende Rolle in der Energiewende spielen könnte.

Was ist Wellenenergie?


Die Wellenenergie, auch Wellenkraft genannt, stammt aus der Bewegung der Wellen an der Meeresoberfläche. Diese kinetische Energie kann mit speziellen Vorrichtungen, den sogenannten Wellenenergiewandlern (WEC), in Strom umgewandelt werden.

Die Wellenenergiewandler erfassen die von den bewegten Wellen erzeugte Energie. Sie nutzen schwimmende oder getauchte Mechanismen, die mit den Bewegungen der Wellen schwingen. Diese Schwingung aktiviert mechanische oder hydraulische Systeme und wandelt so die kinetische Energie in nutzbaren Strom um.