LignoSat: ein Satellit aus Holz im Weltraum 🪵

Veröffentlicht von Adrien,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Wird Holz bald ein integraler Bestandteil der Weltraumforschung? Ein weltweites Novum hat diese erstaunliche Möglichkeit eröffnet. Ein Holzsatellit, entwickelt von Forschern der Universität Kyoto und Sumitomo Forestry, hat die Erde an Bord einer SpaceX-Rakete verlassen und markiert einen potenziellen Wendepunkt im Satellitendesign.


Prototyp des LignoSat (oben) und das Modell, das zur ISS geschickt wurde (unten).
Kyoto University

Das Gerät, auch LignoSat genannt, zeichnet sich durch sein einzigartiges Material aus: Holz, das aufgrund seines Potenzials, sich beim Wiedereintritt vollständig zu zersetzen, ausgewählt wurde. Diese Innovation zielt darauf ab, ein Umweltproblem zu lösen: die Verschmutzung durch metallische Partikel, die von ausgedienten Satelliten stammen und die Atmosphäre sowie die Telekommunikation stören können.

Jede Seite von LignoSat, einer kompakten 10 cm großen Box, wurde sorgfältig entwickelt, um den Anforderungen des Weltraums standzuhalten und gleichzeitig eine vollständige Zerstörung bei der Rückkehr zur Erde zu ermöglichen. Gestartet wurde der Satellit vom Kennedy Space Center der NASA in Florida. Er ist Teil einer Versorgungsmission zur Internationalen Raumstation (ISS), wo er unter extremen Bedingungen getestet werden soll.

Die Entwickler erklären, dass dieses Material eine Alternative zu den derzeit in der Satellitenproduktion verwendeten Metallen bieten könnte, die oft für Schadstoffe verantwortlich sind, wenn sie am Ende ihrer Lebensdauer verglühen. Holz würde dieses Risiko beim Verbrennen eliminieren, ein Aspekt, den Takao Doi, Astronaut und Professor an der Universität Kyoto, als entscheidend erachtet.

Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, in Echtzeit Daten über die Widerstandsfähigkeit von Holz im Weltraum zu sammeln. Sobald es von der ISS aus ins All freigesetzt wird, werden Wissenschaftler sein Verhalten gegenüber extremen Temperaturschwankungen und Strahlung beobachten. Diese Informationen sind unerlässlich, um zu bewerten, ob Holzsatelliten in den kommenden Jahren tatsächlich realisierbar sein könnten.

Sollten die Tests erfolgreich verlaufen, könnte diese Innovation eine neue Ära für Kleinsatelliten und Kurzzeitmissionen einläuten. Dies würde nicht nur die Produktionskosten senken, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der Satelliten der nächsten Generation verringern, ein Vorteil, der bereits das Interesse der Raumfahrtbranche weckt.

Der erfolgreiche Start markiert einen wichtigen Meilenstein für Sumitomo Forestry, das angekündigt hat, in Zukunft die Möglichkeit zu haben, Holzsatelliten in Serie zu produzieren. Die Universität Kyoto und Sumitomo Forestry stellen sich sogar Anwendungen jenseits von Satelliten vor, mit Holzelementen für andere raumfahrtbezogene Infrastrukturen.

LignoSat wird in etwa einem Monat von der ISS in den Weltraum ausgestoßen, um seine Widerstandsfähigkeit im Detail zu bewerten. Dieses neuartige Experiment könnte Holz bald zu einem wertvollen Verbündeten der Weltraumforschung machen.