🤔 Niemand versteht diese rätselhaften römischen Dodekaeder

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Veröffentlichungen der Ferdinand-Ebner-Gesellschaft
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die römischen Dodekaeder faszinieren Forscher seit ihrer ersten Entdeckung im Jahr 1739. Diese bronzenen Objekte mit zwölf Flächen wurden in verschiedenen Regionen des Römischen Reiches gefunden, ohne dass ihr Nutzen eindeutig geklärt werden konnte.

Fast 120 Exemplare dieser Dodekaeder wurden dokumentiert, hauptsächlich in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Sie stammen aus dem 2. bis 4. Jahrhundert und weisen alle eine ähnliche Struktur auf: zwölf fünfeckige Flächen mit Löchern unterschiedlicher Durchmesser und Ecken, die mit kleinen Kugeln verziert sind. Größe und Gewicht variieren erheblich, doch keines wurde mit Inschriften gefunden.


Ein in Lincoln (UK) im Jahr 2023 entdecktes Dodekaeder.
Quelle: Alamy

Das Fehlen dieser Objekte in Italien und ihre Präsenz in keltischen Regionen deuten auf einen gallo-römischen Ursprung hin. Michael Guggenberger, ein klassischer Archäologe, hat mehrere Studien zu diesen Artefakten verfasst. Er vermutet, dass sie eine symbolische Bedeutung haben könnten, die mit der Philosophie von Platon und Pythagoras verbunden ist.

Die Theorien über ihre Verwendung reichen von Messinstrumenten bis hin zu dekorativen Objekten. Doch keine konnte definitiv bestätigt werden. Guggenberger favorisiert die Idee eines kosmischen Symbols, das das Universum in der platonisch-pythagoreischen Tradition darstellt.

Ein besonderer Fund – ein Dodekaeder in einem Frauengrab in Deutschland – könnte einen Hinweis liefern. Neben einem knöchernen Artefakt in Stabform gefunden, könnte es sich um ein symbolisches Zepter handeln. Dieser Fund stärkt die Hypothese einer Verwendung in Ritualen oder als Amulett.

Was ist ein Dodekaeder in der antiken Geometrie?


Das Dodekaeder ist einer der fünf platonischen Körper, perfekte geometrische Formen, die von griechischen Philosophen untersucht wurden. Jeder dieser Körper war mit einem natürlichen Element verbunden: Feuer, Luft, Wasser, Erde – und für das Dodekaeder das Universum.

Diese Formen galten als ideale Darstellungen der grundlegenden Prinzipien der Welt. Das Dodekaeder mit seinen zwölf fünfeckigen Flächen symbolisierte Harmonie und kosmische Vollkommenheit.

In der pythagoreischen Philosophie hatten Zahlen und geometrische Formen eine mystische Bedeutung. Das Dodekaeder wurde oft mit der Himmelssphäre in Verbindung gebracht und spiegelte die Ordnung des Kosmos wider.

Diese Sichtweise beeinflusste viele Kulturen, einschließlich der Kelten unter römischer Herrschaft, die diese Symbole möglicherweise in ihre eigenen Traditionen übernahmen und anpassten.