Wissenschaftler haben einen Quantencomputer mit 5564 Qubits genutzt, um ein potenziell kosmisches und katastrophales Ereignis zu simulieren: den Zerfall des Vakuums. Dieses Experiment eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis des Universums und seiner fundamentalen Gesetze.
Die Studie, die von einem internationalen Team durchgeführt wurde, untersucht die Hypothese, dass unser derzeitiges Universum sich in einem sogenannten "falschen Vakuum"-Zustand befinden könnte, mit der Möglichkeit eines Zusammenbruchs in ein "wahres Vakuum". Die Forscher simulierten dieses Phänomen mithilfe eines Quantensimulators und gewährten so einen einzigartigen Einblick in diese Prozesse.
Was ist der Zerfall des falschen Vakuums?
Der Zerfall des falschen Vakuums ist ein theoretisches Konzept in der Quantenphysik, das nahelegt, dass das Universum, in dem wir leben, metastabil sein könnte, also ein falsches Vakuum darstellt. Dieser Zustand, obwohl scheinbar stabil, könnte in einen stabileren Zustand, das wahre Vakuum, übergehen und dabei die physikalischen Gesetze verändern – von fundamentalen Konstanten bis hin zu Elementarteilchen.
Dieser Prozess würde die punktuelle Bildung von Blasen des wahren Vakuums beinhalten, die sich mit Lichtgeschwindigkeit im gesamten Universum ausbreiten und dessen Struktur verändern würden. Obwohl dieses Szenario als äußerst unwahrscheinlich auf kurze Sicht gilt, bietet es einen Rahmen zum Verständnis quantenphysikalischer Phasenübergänge.
Die Ergebnisse, veröffentlicht in
Nature Physics, zeigen, wie sich Blasen des wahren Vakuums in einem falschen Vakuum bilden und interagieren können. Diese Beobachtungen sind entscheidend für das Verständnis quantenphysikalischer Phasenübergänge, ähnlich denen, die kurz nach dem Urknall stattgefunden haben könnten.
Das Team unter der Leitung von Professor Zlatko Papic hat die Interaktion mit den Blasen des wahren Vakuums untersucht. Diese Wechselwirkungen könnten erklären, wie bedeutende kosmische Übergänge im frühen Universum stattgefunden haben. Die Forscher betonen auch die Bedeutung dieser Arbeit für die Entwicklung von Quantentechnologien.
Diese Forschung markiert einen bedeutenden Schritt in der Nutzung von Quantencomputern zur Erforschung grundlegender physikalischer Phänomene. Die Wissenschaftler hoffen, dass diese Werkzeuge helfen werden, andere Rätsel des Universums zu lösen, wie die Natur der dunklen Materie oder den Ursprung der dunklen Energie. Die Implikationen dieser Entdeckungen gehen weit über die Kosmologie hinaus.
Die Forscher planen nun, ihre Simulationen auf dreidimensionale Modelle auszuweiten, was ein noch tieferes Verständnis der im Universum wirkenden Mechanismen ermöglichen könnte. Diese Fortschritte könnten auch praktische Auswirkungen haben, insbesondere im Bereich der Quanteninformatik und supraleitender Materialien.