Ein Team von Astronomen glaubt, einen ernsthaften Kandidaten für einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem entdeckt zu haben. Dieses Objekt, das sich weit hinter Neptun befindet, könnte unser Verständnis der kosmischen Nachbarschaft revolutionieren.
Die Forscher analysierten archivierte Daten von zwei inzwischen außer Betrieb befindlichen Satelliten, IRAS und AKARI, auf der Suche nach ungewöhnlichen Bewegungen. Unter den identifizierten Kandidaten sticht ein Lichtpunkt durch seine Konsistenz in den Infrarotaufnahmen hervor. Diese Entdeckung, obwohl vorläufig, belebt die Debatte über die Existenz eines unbekannten Riesenplaneten neu.
Das entdeckte Objekt weist Merkmale auf, die zu denen eines fernen Planeten passen könnten. Allerdings bleiben einige Experten wie Mike Brown vom Caltech skeptisch. Seinen Berechnungen zufolge wäre die Umlaufbahn dieses Objekts zu stark geneigt, um die ursprünglich vermutete Umlaufbahn von Planet Neun zu sein.
Die Studie, die auf
arXiv veröffentlicht und von den
Publications of the Astronomical Society of Australia angenommen wurde, stellt keinen endgültigen Beweis dar. Die Autoren räumen ein, dass weitere Beobachtungen notwendig sind, um die Natur und die Umlaufbahn dieses mysteriösen Objekts zu bestätigen.
Die Suche nach Planet Neun wird durch Anomalien in den Umlaufbahnen transneptunischer Objekte motiviert. Einige Wissenschaftler führen diese Unregelmäßigkeiten auf die Präsenz eines noch unbekannten Planeten zurück, während andere alternative Erklärungen vorschlagen.
Falls er existiert, wäre Planet Neun ein eisiger Riese, der sich auf einer sehr weit von der Sonne entfernten Umlaufbahn bewegt. Seine direkte Entdeckung stellt eine technische Herausforderung dar, aufgrund seiner Entfernung und seiner schwachen Leuchtkraft. Das zukünftige Vera-C.-Rubin-Observatorium könnte in den kommenden Jahren Antworten liefern.
In der Zwischenzeit bleibt die wissenschaftliche Gemeinschaft über die Interpretation der aktuellen Daten gespalten. Die Entdeckung eines neuen Kandidaten weckt erneut das Interesse an diesem astronomischen Rätsel, aber nur eine bestätigende Beobachtung kann die Debatte beenden.
Was ist der Kuipergürtel?
Der Kuipergürtel ist eine Region des Sonnensystems, die sich jenseits der Umlaufbahn von Neptun befindet. Er beherbergt Tausende von kleinen eisigen Körpern, von denen Pluto der bekannteste Vertreter ist.
Diese Zone gilt als Überbleibsel der Entstehung des Sonnensystems. Die Objekte, aus denen sie besteht, sogenannte transneptunische Objekte, liefern wertvolle Hinweise auf die Bedingungen vor 4,6 Milliarden Jahren.
Die Erforschung des Kuipergürtels hilft auch, die Dynamik des Sonnensystems besser zu verstehen. Die Umlaufbahnen einiger seiner Mitglieder weisen Anomalien auf, die durch die Gravitationswirkung eines noch unbekannten Planeten erklärt werden könnten.
Der Kuipergürtel ist auch ein bevorzugtes Ziel für Raumfahrtmissionen. New Horizons erkundete nach seinem Vorbeiflug an Pluto im Jahr 2015 im Jahr 2019 ein weiteres Objekt dieser Region, Arrokoth.
Wie wird ein entfernter Planet entdeckt?
Die Entdeckung eines Planeten am Rande des Sonnensystems beruht auf mehreren indirekten Methoden. Die Analyse von Gravitationsstörungen an bekannten Objekten ist eine der vielversprechendsten.
Infrarotteleskope spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen es, die schwache Wärme dieser eisigen Körper zu erkennen, die im traditionellen Lichtspektrum unsichtbar ist.
Die Archive von Raumfahrtmissionen sind eine weitere wertvolle Ressource. Durch den Vergleich von Aufnahmen, die im Abstand von Jahren gemacht wurden, können Astronomen verdächtige Bewegungen identifizieren.
Zukünftige Einrichtungen wie das Vera-C.-Rubin-Observatorium könnten diese Suche revolutionieren. Ihre Fähigkeit, große Himmelsbereiche mit bisher unerreichter Empfindlichkeit zu scannen, bietet neue Hoffnung auf Entdeckungen.