Woher kommt der Sand an den Stränden?

Veröffentlicht von Redbran,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Wenn Sie barfuß am Strand spazieren, haben Sie unter Ihren Füßen Milliarden winziger Körner. Weich, warm, manchmal klebrig – diese Sandkörner scheinen harmlos, aber sie haben eine Geschichte, die sich über Tausende, ja sogar Millionen von Jahren erstreckt. Woher also kommt all dieser Sand?


Verschiedene Arten von Sand.
Bild Wikimedia

Sand entsteht durch die Zersetzung von Gestein. Der bekannte Prozess der Erosion. Berge, Klippen oder felsige Böden werden langsam durch Regen, Wind, Frost oder auch durch Pflanzenwurzeln abgetragen. Das Wasser der Flüsse transportiert diese kleinen Stücke dann in die Täler und schließlich ins Meer. Auf dem Weg zerbrechen die Gesteinsfragmente weiter und werden immer kleiner, bis sie zu Sand werden.

Aber der Sand an den Stränden stammt nicht nur aus Bergen oder Flüssen. Er kann auch direkt aus dem Meer kommen. Zerbrochene Muscheln, Korallen und sogar marine Mikroorganismen produzieren ebenfalls Sand. In tropischen Gebieten beispielsweise besteht ein großer Teil des Sands aus biologischem Material: Er setzt sich aus Korallen- oder Muschelresten zusammen, manchmal sogar von Fischen wie dem Papageienfisch, der Korallen beim Fressen zermahlt.

Die Zusammensetzung des Sands hängt also vom Ort ab. Manche Strände haben weißen, kalkreichen Sand biologischen Ursprungs. Andere sind dunkler, sogar schwarz, weil sie von vulkanischem Gestein stammen. In jedem Fall ist Sand das Ergebnis eines langen Prozesses.

Einmal an der Küste angekommen, wird der Sand von den Wellen abgelagert, von den Gezeiten geformt und vom Wind verweht. Er kann auch wieder ins Meer zurückkehren, von Strömungen fortgetragen. Es ist ein Material, das ständig in Bewegung ist, niemals wirklich still.

Wenn Sie also im Sand spielen oder am Strand liegen, kommen Sie mit einem Element in Berührung, das die Geschichte unseres Planeten erzählt. Ein winziges Sandkorn ist ein Fragment aus Gestein, Muschel oder Koralle, das Jahrhunderte gebraucht hat, um genau hierher zu gelangen – direkt unter Ihre Füße.