Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
🦉 Blick auf einen beeindruckenden kosmischen Uhu
Veröffentlicht von Adrien, Quelle:arXiv Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
In der Weite des Universums zeichnen einige galaktische Begegnungen erstaunliche Formen. Ein internationales Team hat die Verschmelzung von Galaxien beobachtet, die eine Struktur bildet, die an das Gesicht eines Uhus erinnert.
Diese Entdeckung, die den Spitznamen "Kosmischer Uhu" trägt, ist das Ergebnis einer gründlichen Analyse von Bildern, die mit hochmodernen Teleskopen aufgenommen wurden. Die betreffenden Galaxien vom Typ Kollisionsring haben fast perfekte Kreise um ihre Kerne gebildet. Dieses seltene Phänomen bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamiken, die bei solchen Kollisionen wirken.
Annotierte Darstellung des Kosmischen Uhus, der zwei Galaxien mit doppelten aktiven Kernen zeigt. Bildnachweis: [i]arXiv[/i]
Die Forscher nutzten Instrumente wie das James-Webb-Weltraumteleskop, um diese Verschmelzung zu untersuchen. Die Daten zeigen, dass jede Galaxie einen aktiven Kern besitzt, ein Zeichen für die Anwesenheit eines supermassereichen Schwarzen Lochs. Die Symmetrie der Ringe deutet auf eine Frontalzusammenstoß zwischen zwei Galaxien ähnlicher Masse hin.
Der Kosmische Uhu befindet sich etwa 8-9 Milliarden Lichtjahre entfernt, mit einer Rotverschiebung von 1,14. Die Ringe mit einem Durchmesser von etwa 26.000 Lichtjahren sind das Ergebnis intensiver Gravitationskräfte. Diese Konfiguration ermöglicht es zu untersuchen, wie Galaxien stellare Masse ansammeln und wie supermassereiche Schwarze Löcher wachsen.
Die Studie beleuchtet die Wechselwirkung zwischen den beiden Galaxien, insbesondere über einen bipolaren Radiojet. Dieser Jet, der von einem der Kerne ausgeht, beeinflusst die Sternentstehungsregion zwischen den beiden Galaxien.
Die detaillierten Bilder zeigen Bereiche intensiver Sternentstehung, die blau gefärbt sind und einen Schnabel zwischen den beiden "Augen" des Uhus darstellen. Diese Entdeckung, die auf arXiv veröffentlicht wurde, eröffnet neue Perspektiven auf die Mechanismen der galaktischen Verschmelzung und ihre Rolle im jungen Universum.
Wie entstehen Kollisionsringgalaxien?
Kollisionsringgalaxien entstehen durch fast frontale Zusammenstöße zwischen zwei Galaxien. Wenn eine Galaxie die Scheibe einer anderen durchdringt, verändern die Gravitationskräfte die Verteilung von Gas und Sternen.
Dieses Phänomen erzeugt eine Stoßwelle, die Materie nach außen treibt und einen Ring bildet. Diese Strukturen sind relativ selten, da sie sehr spezifische Kollisionsbedingungen erfordern.
Kollisionsringe bieten ein einzigartiges Fenster in die dynamischen Prozesse von Galaxien. Sie ermöglichen es Astronomen zu untersuchen, wie galaktische Wechselwirkungen die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien beeinflussen.
Der Kosmische Uhu mit seinen zwei fast identischen Ringen ist ein bemerkenswertes Beispiel für dieses Phänomen. Seine Erforschung hilft zu verstehen, wie Galaxien im Universum interagieren und sich entwickeln.
Was ist ein aktiver galaktischer Kern?
Ein aktiver galaktischer Kern (AGN) ist eine kompakte Region im Zentrum einer Galaxie, die extrem hell leuchtet. Diese Helligkeit entsteht durch die Akkretion von Materie durch ein supermassereiches Schwarzes Loch.
AGNs gehören zu den energiereichsten Objekten im Universum. Sie können Strahlung über das gesamte elektromagnetische Spektrum hinweg aussenden, von Radiowellen bis zu Gammastrahlen.
Die Anwesenheit eines AGN beeinflusst seine galaktische Umgebung erheblich. Die produzierten Jets und Winde können die Sternentstehung regulieren und Materie in der Galaxie neu verteilen.
Im Fall des Kosmischen Uhus besitzen beide Galaxien einen AGN, was selten ist. Diese Konfiguration ermöglicht es, zu untersuchen, wie AGNs während einer galaktischen Verschmelzung interagieren.