🐛 Diese "plastifressenden" Raupen verwandeln Plastik in Körperfett

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Eurekalert
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine überraschende Entdeckung zeigt, dass bestimmte Raupen Polyethylen verdauen können, ein als unzerstörbar geltender Kunststoff. Könnten diese Larven der Wachsmotte (Galleria mellonella) zu einer Waffe gegen die Umweltverschmutzung werden?

Die Forschungen des Teams von Dr. Bryan Cassone (Brandon University, Kanada) zeigen, dass diese als "Plastifresser" bezeichneten Raupen Plastik in Fette umwandeln.



Ein unersättlicher Appetit auf Polyethylen


Mit über 100 Millionen Tonnen jährlicher Produktion ist Polyethylen der weltweit am häufigsten verwendete Kunststoff. Seine chemische Beständigkeit macht ihn in der Umwelt persistent, wobei sein Abbau Jahrhunderte dauern kann.

Im Jahr 2017 identifizierte eine bahnbrechende Studie die Fähigkeit der Raupen, dieses Material abzubauen. Laut den jüngsten Forschungen könnten 2.000 Individuen ausreichen, um eine Plastiktüte in 24 Stunden zu zersetzen. Ihr Darmmikrobiom spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Doch diese beschleunigte Verdauung hat ihren Preis. Die Raupen speichern Plastikrückstände als Fett, ähnlich wie Lipide aus einer zu fetthaltigen Mahlzeit. Diese bemerkenswerte metabolische Anpassung ist nicht ohne Folgen.

Zu überwindende Grenzen


Ohne andere Nahrungsquelle sterben die Raupen innerhalb weniger Tage, geschwächt durch einen Verlust an Körpermasse. Dr. Cassone erwägt jedoch Lösungen wie die Zugabe von Zucker zu ihrer Ernährung, um ihr Überleben zu verbessern.

Zwei Ansätze zeichnen sich ab, um diese Entdeckung zu nutzen: die Massenzucht dieser Raupen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft oder die Extraktion der für den Abbau verantwortlichen Enzyme. Die Produktion solcher Insekten könnte auch eine Proteinquelle für die Aquakultur liefern.

Diese Ergebnisse, die auf der Jahrestagung der Society for Experimental Biology vorgestellt wurden, eröffnen neue Perspektiven. Es bleibt abzuwarten, wie sie angesichts des immensen Ausmaßes der Plastikverschmutzung großflächig anwendbar sind.