Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
🌵 Wie widerstehen Pflanzen der Hitze?
Veröffentlicht von Adrien, Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Im Hochsommer, unter brennender Sonne, schwitzen Menschen, Tiere suchen Schatten... aber Pflanzen können sich nicht bewegen. Trotzdem überleben sie oft extreme Temperaturen. Wie machen sie das?
Illustrationsbild Unsplash
Pflanzliche Transpiration
Wie wir „schwitzen“ auch Pflanzen – aber auf ihre Weise. Sie geben Wasser durch winzige Poren auf ihren Blättern ab, sogenannte Stomata. Das verdunstende Wasser kühlt sie, ähnlich wie unser Schweiß.
Doch diese Strategie hat Grenzen. Verliert die Pflanze zu viel Wasser, droht sie auszutrocknen. Sie schließt dann ihre Stomata, um den Verlust zu begrenzen, blockiert aber auch die Photosynthese, die CO₂ benötigt. Ein heikles Gleichgewicht.
Angepasste Blätter
Manche Pflanzen haben spezielle Blätter entwickelt: klein, dick, behaart oder sogar nadelförmig (wie Kiefern). Diese Formen verringern die Sonnenexposition und begrenzen Wasserverlust. Andere haben glänzende oder wachsartige Oberflächen, um Licht zu reflektieren.
Sukkulenten wie Kakteen oder Aloe sind Überlebenskünstler in trockenen Gebieten. Sie speichern Wasser in Blättern, Stängeln oder Wurzeln – wie eine innere Trinkflasche. Sie wachsen langsam, halten aber lange ohne Regen durch.
Illustrationsbild Unsplash
Ein cleveres Wurzelsystem
Manche Pflanzen graben Wurzeln tief in den Boden, um Feuchtigkeit zu finden. Andere haben flache, weitverzweigte Wurzeln, um jeden Regentropfen aufzunehmen.
Bei extremer Hitze gehen manche Pflanzen in „Pause“: Sie drosseln Aktivität, stoppen das Wachstum und warten auf bessere Bedingungen. Einige werfen Blätter ab, andere rollen sich ein. Dieser Zwangsurlaub spart Ressourcen.