Eine neue Generation von medizinischen Robotern, die von der Natur inspiriert sind, verspricht, die entlegensten Winkel des menschlichen Körpers zu erkunden. Ihr flexibles Design und ihre magnetische Steuerung eröffnen neue Perspektiven für minimalinvasive Eingriffe.
Diese von einem Team der Universität von Macao entwickelten Geräte stellen einen potenziellen Fortschritt für die Diagnose und Behandlung von Verdauungserkrankungen dar. Sie sollen die Einschränkungen konventioneller Endoskope umgehen, die von Patienten oft als unangenehm empfunden werden und eine begrenzte Reichweite haben.
Eine Inspiration aus der Wüste
Das Fortbewegungsprinzip dieser Roboter ist direkt von einer besonderen Spinne inspiriert, der Carparachne aureoflava. Dieses Exemplar, das in den Dünen Namibias heimisch ist, nutzt eine Rollbewegung, um auf instabilem Untergrund schnell vor seinen Fressfeinden zu fliehen. Die Ingenieure haben diesen effizienten natürlichen Mechanismus in ein künstliches Gerät übertragen.
Schematische Darstellung der bioinspirierten, weichen Magnetroboter und ihrer Anwendungen im biomedizinischen Bereich. Diese 'Spinnen' werden von einem Roboterarm mit sechs Freiheitsgraden manipuliert, um rotierende Magnetfelder zu erzeugen. Sie können auf geneigten Oberflächen kriechen (sich sogar kopfüber bewegen) und im Verdauungstrakt navigieren.
Die Struktur des Roboters ist vollständig aus weichen und biokompatiblen Materialien gefertigt. Diese Flexibilität ist entscheidend, um eine Beschädigung der empfindlichen Wände des Verdauungstrakts während der Bewegung zu vermeiden. Das Risiko von Verletzungen des inneren Gewebes wird so erheblich reduziert.
Die Steuerung des Geräts erfolgt von außerhalb des Körpers über ein Magnetfeld, das von einer robotischen Ausrüstung erzeugt wird. Dieses System bietet eine hohe Bewegungspräzision mit sechs Freiheitsgraden. Der Roboter kann so sehr flüssig durch die Organe gesteuert werden.
Eine allseitige Navigation im Verdauungssystem
Die Fähigkeit, sich auf vertikalen Oberflächen oder sogar kopfüber zu bewegen, ist einer der größten Vorteile dieser Technologie. Diese omnidirektionale Mobilität ist nützlich, um Bereiche wie die Falten des Magens oder die Wände des Dickdarms zu inspizieren. Der Roboter überwindet große Höhenunterschiede, die mehrere Zentimeter betragen können.
Die Wirksamkeit des Systems wurde bei Tests unter realistischen Bedingungen an Tierdarmsegmenten validiert. Die in der Zeitschrift International Journal of Extreme Manufacturing veröffentlichten Ergebnisse bestätigen die Fähigkeit der Roboter, bestimmte Ziele zu erreichen. Sie demonstrieren auch eine erfolgreiche Navigation in Umgebungen, die mit Schleim bedeckt sind.
Langfristig könnten diese Roboter mit Mikrokameras oder Reservoirs ausgestattet werden, um Wirkstoffe sehr gezielt abzugeben. Dieser zielgerichtete Ansatz könnte bei der Behandlung von Präkanzerosen oder lokalisierten Tumoren angewendet werden. Der Weg ist geebnet für deutlich weniger invasive Eingriffe.
Um mehr zu erfahren: Was sind die aktuellen Grenzen der traditionellen Endoskopie?
Die Standard-Endoskopie verwendet einen langen, flexiblen Schlauch mit Licht und Kamera. Das Einführen kann unangenehm sein und erfordert oft eine Sedierung des Patienten. Die relative Steifheit des Geräts schränkt den Zugang zu den gewundensten Bereichen des Dünndarms ein.
Die Präzision des medizinischen Eingriffs kann auch durch die Form des Endoskops eingeschränkt sein. Die Bewegungen sind manchmal weniger fein als gewünscht für Probenentnahmen oder sehr lokalisierte Medikamentengaben. Das Sichtfeld bleibt durch die Konfiguration der Schlauchspitze begrenzt.
Darüber hinaus kann der Eingriff, wenn auch selten, Risiken wie eine Perforation der Darmwand bergen. Diese Einschränkungen fördern die Suche nach alternativen, präziseren und besser verträglichen Lösungen. Die neuen robotischen Technologien zielen direkt darauf ab, diese Nachteile zu beheben.