Jedes Jahr, sobald die Temperaturen im Oktober sinken, taucht die Frage in Gesprächen am Kamin oder unter Nachbarn wieder auf: "Wenn der Herbst kalt ist, wird der Winter dann härter?" Es ist ein tief verwurzelter Volksglaube, aber was sagt die Wissenschaft tatsächlich dazu? Kann man die Strenge des Winters einfach durch die Beobachtung des Herbstes vorhersagen?
Die saisonale Wettervorhersage, eine noch junge Wissenschaft
Zunächst muss man verstehen, dass die Wettervorhersage über 10 bis 15 Tage hinaus sehr komplex bleibt. Die kurzfristige Wettervorhersage (Wie wird das Wetter morgen?) ist relativ zuverlässig. Aber wenn wir von "saisonalen Vorhersagen" sprechen, also ob der Winter mild oder kalt wird, betreten wir ein noch unsicheres Gebiet.
Diese Vorhersagen stützen sich auf Klimamodelle, die folgende Faktoren berücksichtigen:
- die Temperaturen der Ozeane (insbesondere des Atlantiks und des Pazifiks),
- die Meeresströmungen,
- die Eisbedeckung in der Arktis,
- und bestimmte Phänomene wie El Niño oder La Niña.
Aber diese Modelle können sich nicht allein auf das Herbstwetter stützen.
Was die Volksglauben sagen Es gibt viele Wetterregeln, die mit dem Herbst verbunden sind:
- "Oktober in Nebeln, Dezember in Schnupfen."
- "Trockener Herbst, schneereicher Winter."
- "Viele Eicheln im Herbst, strenger Winter."
Diese Sprichwörter sind manchmal aus lokalen Beobachtungen über mehrere Generationen entstanden. Beispielsweise kann eine starke Eichelproduktion mit einer natürlichen Vorbereitung auf einen strengen Winter zusammenfallen... aber das ist korreliert, nicht verursacht. Die Bäume sagen den Winter nicht voraus, sie reagieren auf die Bedingungen des vergangenen Frühlings und Sommers.
Schwache Signale, keine Gewissheiten
Wissenschaftler beobachten bestimmte herbstliche Anzeichen, um den Winter zu erahnen:
- Eine rasche Schneeausbreitung in Sibirien im Oktober kann den Jetstream beeinflussen, der die Kaltluftmassen nach Europa lenkt.
- Ein sehr feuchter Herbst kann einen kälteren Boden vorbereiten, besonders wenn er anschließend gefriert.
Aber all diese Hinweise sind von Jahr zu Jahr zu variabel. Ein milder Herbst kann einem sehr kalten Winter vorausgehen... und umgekehrt.
Kann man also wirklich vorhersagen?
Nein, der Herbst ist kein zuverlässiges Mittel, um den Winter vorherzusagen, auch wenn er einige Tendenzen andeuten kann. Es sind die großen planetaren Gleichgewichte (Ozeane, Eis, Höhenwinde...), die das Winterklima bestimmen, viel mehr als das Wetter im Oktober.
Aber das hindert uns nicht daran, die Natur neugierig zu beobachten und unsere alten Glaubenssätze mit einem Lächeln zu bewahren.