Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
⚡ Warum bekommt man manchmal einen kleinen Stromschlag, wenn man bestimmte Gegenstände berührt?
Veröffentlicht von Adrien, Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Wer hat nicht schon einmal diesen unangenehmen kleinen Stromschlag gespürt, wenn man einen metallischen Griff berührt, einen Wollpullover auszieht oder jemanden im Dunkeln streift? Diese winzigen Funken werden durch statische Elektrizität verursacht, ein alltägliches aber überraschendes Phänomen.
Wenn sich Elektronen ansammeln
Statische Elektrizität entsteht, wenn bestimmte Materialien elektrische Ladungen austauschen. Einen Pullover reiben, über einen Teppich laufen oder unter eine Decke schlüpfen - all diese Bewegungen übertragen Elektronen von einem Objekt zum anderen. Das Ergebnis: Unser Körper kann sich unbemerkt mit Elektrizität aufladen.
Kontrollierte Erzeugung einer statischen Entladung. Bild Wikimedia
Solange diese Ladung auf uns "gespeichert" bleibt, passiert nichts. Aber sobald wir einen leitenden Gegenstand berühren, wie einen Metallgriff, bewegen sich die Elektronen schlagartig dorthin. Dieser plötzliche Transfer erzeugt den kleinen Funken, den wir als elektrische Entladung spüren.
Das Phänomen tritt besonders häufig im Winter oder an trockenen Orten auf, da feuchte Luft Elektrizität besser leitet und diese Ansammlung verhindert. Wenn die Luft dagegen trocken ist, sammeln sich die Ladungen viel leichter an.
Ein Ärgernis mehr als eine Gefahr
Diese kleinen Funken können überraschen, sind aber im Alltag ungefährlich. Sie setzen minimale Energie frei, die viel zu schwach ist, um dem Körper zu schaden. Allerdings können sie in bestimmten sensiblen Bereichen problematisch werden, zum Beispiel in Fabriken für brennbare Produkte oder in Operationssälen, wo alles darauf ausgelegt ist, statische Elektrizität zu begrenzen.
Um sie zu vermeiden, gibt es einige einfache Tricks: Die Luft in einem Raum leicht befeuchten, Baumwollkleidung statt synthetischer Materialien tragen oder regelmäßig eine Metalloberfläche berühren. Dies ermöglicht eine sanfte Entladung der Elektrizität ohne den unangenehmen Funken.
Letztendlich sind diese kleinen "Stromschläge" eine amüsante und harmlose Erinnerung an ein grundlegendes Prinzip der Physik: Elektrische Ladungen lieben es zu fließen und warten nur auf die Gelegenheit dazu.